Zurück

Unterstütze uns als Grant Writer / Manager bei Bridging Gaps

48 Aufrufe
erstellt am 20.04.2025
aktualisiert am 20.04.2025
Ortsunabhängig
Remote/Online
Regelmäßig
Flexibel
Unter der Woche
Am Wochenende

    Themen

  • Katastrophenschutz
  • Flucht & Migration
  • Armut & Obdachlosigkeit
  • Bildung & Sprache

    Tätigkeiten

  • Organisieren & Planen
  • Texten & Übersetzen
  • Fundraising & Finanzen
  • PR & Social Media

    Art des Engagements

  • Ehrenamt

    Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch
48 Aufrufe
erstellt am 20.04.2025
aktualisiert am 20.04.2025

Bridging Gaps

Nadine
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Bridging Gaps ist eine gemeinnützige Organisation aus Deutschland, die Menschen in Flüchtlingscamps und krisenbetroffenen Regionen durch zinsfreie Mikrokredite, unternehmerische Schulungen und langfristige Begleitung beim Aufbau einer wirtschaftlich stabilen Zukunft unterstützt. Die Vision: eine Welt, in der jede*r die Chance hat, ein selbstbestimmtes Leben aufzubauen.

Um unsere Programme ausweiten und noch mehr Community-Projekte im Globalen Süden ermöglichen zu können, möchten wir unsere Förderlandschaft breiter aufstellen. Neben privaten Spenden und internationaler Förderungen durch Partner wie UNHCR, YY Ventures oder Adventsome wollen wir künftig gezielt Anträge bei deutschen Stiftungen, öffentlichen Institutionen und weiteren Fördermittelgebern stellen.

Dafür suchen wir engagierte Freiwillige, die uns im Bereich Fördermittelmanagement (Grant Writing) unterstützen: beim Recherchieren geeigneter Programme, beim Schreiben und Koordinieren von Anträgen, aber auch bei der inhaltlichen Entwicklung neuer Projektideen. Wer Freude am Schreiben, strategischem Denken und gesellschaftlicher Wirkung hat, kann hier direkt mitgestalten – und dazu beitragen, dass Ideen Wirklichkeit werden.

Dein Beitrag kann direkt dazu führen, dass neue Mikrokredit-Projekte umgesetzt werden – und damit langfristige Wirkung entfalten.

Wie kannst Du helfen?

Gemeinsam mit unserem ehrenamtlichen Team arbeitest du daran, neue Förderpartnerschaften aufzubauen und Projektideen weiterzuentwickeln:

  • Recherche und Identifikation von passenden Fördermöglichkeiten (z. B. Stiftungen, staatliche Programme, internationale Organisationen)
  • Unterstützung beim Verfassen und Einreichen von Förderanträgen in enger Zusammenarbeit mit unserem Team
  • Entwicklung und Ausformulierung neuer Projektideen gemeinsam mit dem Programmteam
  • Aufbau und Pflege von Kontakten zu Förderinstitutionen und potenziellen Förderpartnern
  • Unterstützung bei der Erstellung von Berichten über Wirkung und Fortschritt unserer Projekte

Wenn du bereits Erfahrung im Grant Writing oder der Fördermittelrecherche hast – oder dich gern in diesen Bereich einarbeiten möchtest – und Interesse an internationaler Projektarbeit im Non-Profit-Sektor mitbringst, passt du perfekt zu uns.

Deine Arbeit trägt dazu bei, dass aus Ideen konkrete Projekte werden – und langfristige Wirkung in Gemeinschaften weltweit entsteht.

 

Wenn du Lust hast, bei Bridging Gaps mitzuarbeiten, freuen wir uns über deinen Lebenslauf und einen kurzen Text über dich. Uns interessiert, warum du dich einbringen möchtest, ob du Erfahrung im Grant Writing oder mit (internationalen) NGOs und ehrenamtlichem Engagement hast und warum du dich jetzt in diesem Bereich engagieren möchtest.

Wir freuen uns auf deine Nachricht an [email protected]

Organisation

Bridging Gaps ist eine gemeinnützige Organisation aus Deutschland, die Menschen in Flüchtlingscamps und krisenbetroffenen Regionen durch Mikrokredite und unternehmerische Förderung stärkt. Ziel ist nachhaltige Entwicklung und finanzielle Unabhängigkeit. Mithilfe eines Pay-it-Forward-Modells werden Kredite in der Gemeinschaft weitergegeben und neue Existenzen aufgebaut.

Gegründet wurde Bridging Gaps im Jahr 2022 von Janina Peter (u. a. für das World Food Programme und die FAO tätig) und Malish James, einem Geflüchteten aus dem Südsudan, der im Bidibidi Refugee Settlement in Uganda lebt. Auf Grundlage ihrer gemeinsamen Erfahrung entstand ein innovatives Pay-it-Forward-Modell: Die vergebenen Mikrokredite werden nicht an die Organisation zurückgezahlt, sondern innerhalb der Gemeinschaft weitergegeben – von einem erfolgreichen Unternehmen zum nächsten. So entsteht ein solidarischer Kreislauf, der Armut und Ernährungsunsicherheit entgegenwirkt und gleichzeitig unabhängige Finanzstrukturen aufbaut.

Bridging Gaps arbeitet digital, international und in enger Partnerschaft mit lokalen Organisationen vor Ort. Das Engagement ehrenamtlicher Teammitglieder spielt dabei eine zentrale Rolle – sei es in den Bereichen Strategie, Kommunikation, Finanzierung, Programmumsetzung oder technischer Entwicklung. Ziel ist es, echte Wirkung zu entfalten und Menschen zu befähigen, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.

Alle Projekte der Organisation