Zurück

Lernraum Hermann Schmid - Hausaufgabenhilfe u. Lernförderung für Schüler in einer Gemeinschaftsunterkunft.

61 Aufrufe
erstellt am 25.10.2021
aktualisiert am 06.01.2023
Stuttgart
Vor Ort
Einmalig
Regelmäßig
Flexibel
Nach Vereinbarung
Unter der Woche
Am Wochenende

    Themen

  • Bildung & Sprache

    Tätigkeiten

  • Jede:r kann helfen

    Art des Engagements

  • Ehrenamt

    Sprachen

  • Deutsch
  • Deutsch (Anfänger)
61 Aufrufe
erstellt am 25.10.2021
aktualisiert am 06.01.2023

DRK Kreisverband Stuttgart e.V.

Matthäus Benjamin
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Mit dem Projekt Lernraum in Gemeinschaftsunterkünften soll die Bildungssituation der Kinder und Jugendlichen und deren Bildungsteilhabe verbessert werden. Mit dem Lernraum soll ein Lernort geschaffen werden, in dem die Kinder und Jugendlichen nach der Schule Hausaufgaben erledigen, konzentriert Lernen und ggf. am Fernunterricht über Laptops und Internet teilnehmen können. Im Lernraum stehen 4 Notebooks und eine Internetverbindung zur Verfügung. Die Lernbegleitung erfolgt nach Möglichkeit in Kooperation mit Ehrenamtlichen (Bildungspaten, Mentor/innen), darüber hinaus könnten Angebote über hauptamtliche Kursleitungen stattfinden. Das Projekt ist erstmal bis Herbst 2022 angelegt und wird von der Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft der Landeshauptstadt Stuttgart begleitet und evaluiert.

Eine hauptamtliche Fachkraft koordiniert und begleitet die Arbeit des Lernraums und steht den Kindern, Jugendlichen, Eltern und Ehrenamtlichen als Ansprechpartner*in zur Seite.

Darüber hinaus ist die Aufgabe der Fachkraft, den Kontakt zu den Bildungsakteuren im Sozialraum zu knüpfen. Unter anderem soll es einen engen Austausch mit den Lehrkräften geben, bei denen gemeinsam Unterstützungsmöglichkeiten für die Schüler*innen und ihre Eltern erarbeitet werden.

Das Ziel ist die größtmögliche Unterstützung für die Schüler der Gemeinschaftsunterkunft.

Wie kannst Du helfen?

Das Engagement der Helfer*innen erstreckt sich von regelmäßiger Hilfe bei Hausaufgaben, Lernförderung wie Lesen/Schreiben und mögliche außerschulische Aktivitäten, wie einem Spielplatzbesuch oder eine Spielenachmittag.

Einsatzort

Loading...

Organisation

DRK Kreisverband Stuttgart e.V.

Wir vom Roten Kreuz sind Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die Opfern von Konflikten und Katastrophen sowie anderen hilfsbedürftigen Menschen unterschiedslos Hilfe gewährt, allein nach dem Maß ihrer Not. Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein. Flüchtlingsarbeit ist somit eine Kernaufgabe des DRK. Im Ausland leistet das Rote Kreuz Hilfe vor Ort. In Deutschland haben wir für und mit Flüchtlingen auch viele Angebote entwickelt, um ihnen Zukunftsperspektiven zu ermöglichen. Das DRK Stuttgart betreut derzeit in 8 Flüchtlingsunterkünften rund 1200 geflohene Menschen. Unsere 25 hauptamtlichen DRK-Mitarbeiter arbeiten eng mit der Stadt Stuttgart und ehrenamtlichen Helfern/Bürger zusammen, um den Flüchtlingen Schutz zu bieten. Von der Aufnahme und Beratung bis zu der Verpflegung und Betreuung, unterstützen unsere pädagogischen Hausleiter und sozialen Betreuer in Teams die Flüchtlinge, damit sie in Deutschland und in der Gesellschaft Fuß fassen können. Unter anderem bietet das DRK Stuttgart, geflüchteten Menschen Unterstützung in folgenden Bereichen: Zugang zum ehrenamtlichen Engagement Hilfe bei Behördenkontakten Vermittlung an Beratungsstellen Hilfe bei der Suche nach Arbeit und / oder beruflicher Qualifikation Zugang zu sozialen Leistungen und zu ärztlicher Behandlung Kontakt zu Schulen und Kindergärten Vermittlung bei Konflikten Soziale Integration Wir bieten Orientierungshilfe und unterstützen den langen, dynamischen und nicht immer einfachen Prozess der gegenseitigen Annäherung. Das Abbauen von Barrieren und Benachteiligungen und das Ermöglichen von gleichberechtigter Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, verstehen wir als Teil der Aufgabe zur Integration. Bei unserer Arbeit in der Flüchtlingshilfe (wie selbstverständlich auch in unser anderen Bereichen), behandeln wir die einzelnen Personen mit Respekt und Wertschätzung und berücksichtigen ihre Individualität.
Alle Projekte der Organisation