Wir vom Roten Kreuz sind Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die Opfern von Konflikten und Katastrophen sowie anderen hilfsbedürftigen Menschen unterschiedslos Hilfe gewährt, allein nach dem Maß ihrer Not. Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein.
Flüchtlingsarbeit ist somit eine Kernaufgabe des DRK.
Im Ausland leistet das Rote Kreuz Hilfe vor Ort. In Deutschland haben wir für und mit Flüchtlingen auch viele Angebote entwickelt, um ihnen Zukunftsperspektiven zu ermöglichen.
Das DRK Stuttgart betreut derzeit in 8 Flüchtlingsunterkünften rund 1200 geflohene Menschen. Unsere 25 hauptamtlichen DRK-Mitarbeiter arbeiten eng mit der Stadt Stuttgart und ehrenamtlichen Helfern/Bürger zusammen, um den Flüchtlingen Schutz zu bieten.
Von der Aufnahme und Beratung bis zu der Verpflegung und Betreuung, unterstützen unsere pädagogischen Hausleiter und sozialen Betreuer in Teams die Flüchtlinge, damit sie in Deutschland und in der Gesellschaft Fuß fassen können.
Unter anderem bietet das DRK Stuttgart, geflüchteten Menschen Unterstützung in folgenden Bereichen:
Zugang zum ehrenamtlichen Engagement
Hilfe bei Behördenkontakten
Vermittlung an Beratungsstellen
Hilfe bei der Suche nach Arbeit und / oder beruflicher Qualifikation
Zugang zu sozialen Leistungen und zu ärztlicher Behandlung
Kontakt zu Schulen und Kindergärten
Vermittlung bei Konflikten
Soziale Integration
Wir bieten Orientierungshilfe und unterstützen den langen, dynamischen und nicht immer einfachen Prozess der gegenseitigen Annäherung.
Das Abbauen von Barrieren und Benachteiligungen und das Ermöglichen von gleichberechtigter Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, verstehen wir als Teil der Aufgabe zur Integration.
Bei unserer Arbeit in der Flüchtlingshilfe (wie selbstverständlich auch in unser anderen Bereichen), behandeln wir die einzelnen Personen mit Respekt und Wertschätzung und berücksichtigen ihre Individualität.