Zurück

Freiwilliges soziales Jahr

136 Aufrufe
erstellt am 19.02.2024
aktualisiert am 20.02.2024
München
Vor Ort
Regelmäßig
Nach Vereinbarung

    Themen

  • Kinder & Jugendliche
  • Flucht & Migration
  • Armut & Obdachlosigkeit
  • Bildung & Sprache

    Tätigkeiten

  • Gestalten & Kreativ sein
  • Organisieren & Planen
  • Texten & Übersetzen
  • Fundraising & Finanzen
  • PR & Social Media

    Art des Engagements

  • Freiwilliges soziales Jahr
  • Praktikum
  • Bundesfreiwilligendienst

    Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch
  • Arabisch
  • Spanisch
  • Französisch
136 Aufrufe
erstellt am 19.02.2024
aktualisiert am 20.02.2024

Zeltschule e.V.

Dominique Drausnick
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Die Zeltschule e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in München. Wir bauen Zeltschulen in Syrien und im Libanon für syrische Flüchtlingskinder. Der Verein wurde im Frühjahr 2016 von Jacqueline Flory, einer Münchner Autorin und Übersetzerin, gegründet. Im August 2016 wurde die erste Zeltschule errichtet. Unser Verein hat 1.792 Mitglieder sowie 4 Vollzeit- und 2 Teilzeitbeschäftigte. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich über Spenden, wobei 75 % aus Einzelspenden stammen. Seit dem 25. August 2022 trägt der Verein das DZI-Spenden-Siegel. Derzeit gibt es 50 Schulen in beiden Ländern. Im Jahr 2023 wurden mehr als 30.000 Schülerinnen und Schüler unterrichtet, davon knapp 15.000 in Schulen. Der Abschluss entspricht ungefähr dem einer deutschen Realschule. Den Unterricht übernehmen ehrenamtliche syrische Lehrkräfte, die ebenfalls in den Flüchtlingslagern leben. Es werden fünf Fächer unterrichtet: Arabisch, Mathematik, Englisch, Naturwissenschaften und Musik. Grundlage des Unterrichts ist der syrische Lehrplan. Mädchen und Jungen nehmen am Unterricht teil und werden nach Altersgruppen unterrichtet. Erwachsenen syrischen Flüchtlingen in Libanon dürfen nicht arbeiten. Kinder arbeiten oft auf den Feldern der Libanesen und tragen die finanzielle Verantwortung für ihre ganze Familie. Damit die Kinder die Schule besuchen können, versorgt der Verein alle Familienmitglieder mit dem Nötigsten: Wasser, Lebensmittel, Medikamente, Kleidung und Feuerholz. 

Wie kannst Du helfen?

Wenn du Interesse an anderen Kulturen und Mentalitäten hast und du dich auch vorstellen kannst, langfristig sinnvolle Aufgaben zu übernehmen, dann melde dich bei uns. Du bekommst eine gründliche Einarbeitung und Einführung in den alltäglichen Arbeitsprozess und in die diversen Projekte von unseren hauptamtlichen Mitarbeiterinnen. Ein permanenter Austausch von Ideen und Projektbegleitung sind erwünscht.

Deine Aufgaben sind:

  • Recherche neuer Produkte für unseren Onlineshop-Verkauf
  • Eventmanagement und Standverkauf bei Lesungen und Weihnachtsmärkten
  • Recherche für Förderanträge und Wettbewerbspreise
  • Verfassen von Texten für Projekte und Informationsmaterialien
  • Allgemeine Verwaltungs- und Bürotätigkeiten
  • Bestellungsabwicklung und Betreuung des Onlineshops

Einsatzort

Loading...

Organisation

Zeltschule e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in München, der Flüchtlinge unterstützt, indem er im Libanon und in Syrien improvisierte Schulen in Zelten für syrische Flüchtlingskinder betreibt. Die meisten Lager und damit auch Zeltschulen für Flüchtlinge befinden sich in der libanesischen Bekaa-Ebene, an der Grenze zu Syrien.

Entstanden ist der Verein durch eine Idee von Jacqueline Flory, einer Münchner Autorin und Übersetzerin. Im Herbst 2015 begann sie an der Schule ihrer Kinder anlässlich der sogenannten Flüchtlingskrise Geld zu sammeln. Im Frühjahr 2016 gründete sie den Verein „Zeltschule e. V.“ Im August 2016 wurde die erste Zeltschule gebaut.[2]

Unser Verein hat derzeit 1,792 Mitglieder und hat 4 Vollzeit und 2 Teilzeit Beschäftigten. Der Verein finanziert sich ausschließlich über Spenden, und zwar zu 75 % aus Einzelspenden. Der Verein ist Träger des DZI-Spenden-Siegels seit 25. August 2022.

Aktuell gibt es 50 Schulen im Libanon und in Syrien. Die einzelnen Schulen haben zwischen 100 und 500 Kindern. Insgesamt wurden 2023 mehr als 30 000 Schülerinnen und Schüler unterrichtet davon knapp 15 000 in Schulen. Der Abschluss entspricht ungefähr dem einer deutschen Realschule.

Den Unterricht übernehmen ehrenamtliche syrische Lehrkräfte, die ebenfalls auf der Flucht sind und in den Camps leben. Es werden fünf Fächer: Arabisch, Mathematik, Englisch, Naturwissenschaften und Musik unterrichtet. Grundlage des Unterrichts ist das syrische Curriculum. So sollen die Kinder auf eine Rückkehr in ihre Heimat vorbereitet werden. Am Unterricht nehmen Mädchen und Jungen teil, die nach Altersgruppen unterrichtet werden.

Erwachsenen syrischen Flüchtlingen ist im Libanon die Erwerbstätigkeit verboten. Kinder dagegen arbeiten oft auf den Feldern der Libanesen und übernehmen mit dem Einkommen die Versorgung beziehungsweise die finanzielle Verantwortung für ihre ganze Familie. So ist zum Beispiel jeder Flüchtling in den Camps gezwungen, Miete an den Landbesitzer zu zahlen. Damit die Kinder zur Schule gehen können, versorgt der Verein alle in der Familie mit dem Nötigsten: Wasser, Lebensmittel, Medikamente, Kleidung und Feuerholz.

Alle Projekte der Organisation