Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.
Zurück

Freiwillige für Naturschutzarbeit in Hainberg-Fürth vom 23.02.-01.03.2025 gesucht

22 Aufrufe
erstellt am 16.01.2025
aktualisiert am 16.01.2025
Nürnberg
Vor Ort
Einmalig

    Themen

  • Natur- und Artenschutz
  • Klimaschutz

    Tätigkeiten

  • Jede:r kann helfen

    Art des Engagements

  • Ehrenamt

    Sprachen

  • Deutsch
22 Aufrufe
erstellt am 16.01.2025
aktualisiert am 16.01.2025

Bergwaldprojekt e.V.

Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.

Worum geht es im Projekt?

Erhalt der Artenvielfalt: Das Naturschutzgebiet Hainberg beinhaltet viele verschiedene Landschaftselemente – allen voran die größte zusammenhängende Sandmagerrasenfläche Nordbayerns, aber auch Dünen, Heiden, Wälder, parkähnliche Landschaften und einen naturnahen Bachlauf. Diese sind heute in unserer intensiv genutzen und stark menschlich überprägten Landschaft zu einem seltenen Kleinod geworden. Damit sind sie essentielle Rückzugsorte für seltene Arten wie die Heidelerche, die Ödlandschrecke oder die Sandgrasnelke. Das Vorkommen dieser Arten ist jedoch durch Nutzungsaufgabe sowie Stickstoffeinträge durch die Luft gefährdet. In intensiver Handarbeit fällen Freiwillige des Bergwaldprojekts Bäume und Büsche, um Offenflächen frei zu halten, invasive Traubenkirsche in Hutewäldern wird zurückgedrängt und Waldrandsträucher von bedrängenden Bäumen freigestellt. Das hilft diesen bedrohten Arten und damit auch uns Menschen, sind wir doch auf resiliente (weil artenreiche) Ökosysteme und deren Ökosystemleistungen angewiesen.

Wie kannst Du helfen?

In intensiver Handarbeit fällen Freiwillige des Bergwaldprojekts Bäume und Büsche, um Offenflächen frei zu halten, invasive Traubenkirsche in Hutewäldern wird zurückgedrängt und Waldrandsträucher von bedrängenden Bäumen freigestellt.

Einsatzort

Loading...

Organisation

Das Bergwaldprojekt wurde 1987 auf Initiative von Wolfgang Lohbeck (Greenpeace Deutschland) und dem Schweizer Förster Renato Ruf im Zusammenhang mit der Waldsterbensdebatte gegründet. 1990 wurde die Schweizer Stiftung Bergwaldprojekt mit Sitz in Trin (GR) gegründet. Der erste deutsche Projekteinsatz fand 1991 in St. Andreasberg im Harz statt. Der deutsche Verein Bergwaldprojekt e.V. wurde 1993 gegründet, mit heutigem Sitz in Würzburg. Der gemeinnützige Verein setzt sich aus 25 ehrenamtlichen Mitgliedern zusammen und ist unabhängig, überparteilich und weltanschaulich neutral. Das Bergwaldprojekt ist neben Deutschland und der Schweiz auch in Österreich, Liechtenstein und in Spanien vertreten.

Alle Projekte der Organisation