Zurück

"Willkommen!"

281 Aufrufe
erstellt am 12.10.2016
aktualisiert am 06.01.2023
Wiesbaden
Vor Ort

    Themen

  • Flucht & Migration

    Tätigkeiten

  • Betreuen & Begleiten

    Art des Engagements

  • Ehrenamt

    Sprachen

  • Deutsch
281 Aufrufe
erstellt am 12.10.2016
aktualisiert am 06.01.2023

Flüchtlingsrat Wiesbaden e.V.

Info Flüchtlingsrat Wiesbaden
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Durch das Projekt "Willkommen!" soll Flüchtlingen in Wiesbaden eine Unterstützung und Erleichterung im Alltag sowie eine bessere Teilhabe am Leben in Wiesbaden ermöglicht werden. Menschen, die in Wiesbaden heimisch sind, können durch eine längerfristige und regelmäßige Begleitung als Unterstützende fungieren, um den Menschen mit Fluchterfahrungen ein besseres Zurechtfinden in der ihnen fremden Lebenswelt zu ermöglichen und zum Verständnis der hiesigen gesellschaftlichen, kulturellen und rechtlichen Umgangsformen beizutragen.

Wie kannst Du helfen?

Seit Juli 2011 gibt es das Projekt "Willkommen!". Hierfür suchen wir Teilnehmer/innen, die Hilfestellungen bei der Orientierung in Wiesbaden entweder suchen oder leisten möchten und besonderes Interesse an persönlichem und kulturellem Austausch haben. Sie sollten dazu regelmäßig - etwa einmal pro Woche - Zeit haben.

Sprechstunde für Interessierte am Projekt Willkommen!: Mittwoch von 17-20 Uhr.

Bitte per Telefon: 0611 - 49 52 49 oder per E-Mail einen Termin ausmachen:

e-mail: [email protected]

Einsatzort

Loading...

Organisation

Flüchtlingsrat Wiesbaden e.V.

Der Flüchtlingsrat Wiesbaden ist ein seit 1990 bestehender Zusammenschluss von Menschen und Gruppen, die gemeinsam über die Lage von Flüchtlingen aufklären, praktische Lebenshilfe (durch Beratung, Vermittlung bei Problemen mit Behörden, etc.) leisten und politisch Rechte für Flüchtlinge einfordern. Mit unserer Arbeit verfolgen wir folgende Ziele: • Eintreten für die Rechte von Flüchtlingen • Informieren über die Lage von Flüchtlingen • Verbesserung der Lebenssituation für Flüchtlinge • Flüchtlinge als gleichberechtigte Mitglieder der Gesellschaft etablieren • „Wer die Menschenrechte vergißt, vergißt sich selbst“ - das Engagement für Flüchtlinge, verändert auch die Menschen, die sich engagieren • Demokratie praktizieren Weiterhin möchten wir – über die spezifischen Probleme von Flüchtlingen hinaus – die zugrunde liegenden politischen Zusammenhänge aufzeigen, weshalb wir… • … die Stigmatisierung „gesellschaftlicher Randgruppen“ bekämpfen, • … Menschen nicht nach „ökonomischer Verwertbarkeit“ beurteilen, • … das Verhältnis Armut und Reichtum aufzeigen und • … über Fluchtursachen informieren: „Wer Waffen sät, wird Flüchtlinge ernten“.
Alle Projekte der Organisation