Worum geht es im Projekt?
Motiviert durch das Waldsterben 2.0 wurde ein Konzept zum Schutz der Artenvielfalt entwickelt - insektenfreundliche Aufforstung mit „Unserem Bienenwald Sachsens“. So wurde auf einer ehemaligen Fichtenfläche, die 2018 dem Borkenkäfer zum Opfer fiel, im März 2019 der erste Bienenwald Sachsens angelegt. Es wurden blühfreudige Baum- und Straucharten gepflanzt, die durch ihren Pollen- und Nektarreichtum das ganze Jahr hinweg ausreichend Nahrung für zahlreiche Insekten bieten. Besonders stehen die über 550 in Deutschland lebenden Wildbienenarten im Fokus des Projektes, denn sie sind häufig stark gefährdet und für unser Überleben existenziell. Die insektenfreundliche Aufforstung liefert aber nicht nur Nahrung und Lebensraum für Insekten, sondern begünstigt auch viele weitere Arten wie Vögel, Fledermäuse und Amphibien.
Der Bienenwald wird von uns als laufendes Projekt verstanden, neben der regelmäßigen Pflege wird er fortlaufend erweitert. In Verbindung mit dem EPLR-Projekt „Ein grünes Netz für die Fledermaus“ am LGKS entstehen so besonders auch für die Fledermaus wertvolle Rückzugsräume und Jagdhabitate. Der Ausbau eines komplexen Biotopverbunds, z.B. in Form der Gestaltung artenreicher Waldsäume stärkt die biologische Vielfalt erheblich. Unsere Umweltbildungsveranstaltungen wie naturkundliche Wanderungen, Fach-Exkursionen und Waldrallyes umfassen all diese Themen und begeistern regelmäßig kleine und große Naturfreunde. Mehr Informationen zu den verschiedenen Teilvorhaben des aktuellen EPLR-Projektes am LGKS erhaltet ihr unter https://www.lgks.eu/de/ein-grunes-netz-fur-die-fledermaus.
Unsere Idee der insektenfreundlichen Aufforstung kann deutschlandweit angewendet werden, um somit blühende, Bienenwälder zu schaffen. So wurde unser Konzept bereits überregional von verschiedenen Forstbetrieben adaptiert. Mit unserem Netzwerk BienenwaldSchwärmer stehen wir als qualifizierter Ansprechpartner zur Seite.