Worum geht es im Projekt?
Wattbewerb ist ein Wettbewerb für Städte und Gemeinden (Kommunen) in Deutschland, bei dem es um den beschleunigten Ausbau von Photovoltaik geht. Unser Ziel ist es, die Energiewende in Deutschland durch exponentiellen Ausbau von Photovoltaik zu beschleunigen. Dies dient dem Erreichen des 1,5°C-Ziels des Pariser Klimaschutzabkommens, das durch die gegenwärtig von der Politik getroffenen Klimaschutz-Maßnahmen nicht erreicht wird. Für das Klimaziel muss die Energiewende zu 100% Erneuerbaren Energien 2030 führen.
Der Start von Wattbewerb erfolgte am 21.2.2021 und eine Teilnahme ist auch jetzt jederzeit möglich. Die aktuelle Herausforderung an die teilnehmenden Kommunen lautet: Welche Stadt oder Gemeinde schafft es als erste, ihre installierte Leistung an Photovoltaik zu verdoppeln?
Die Städte und Gemeinden sind nun gefordert, durch Kooperation zwischen Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung und Zivilgesellschaft eine Strategie zu entwickeln, wie die Dachbesitzer:innen vor Ort überzeugt werden können, ihre Dächer mit PV-Anlagen auszustatten. Ob Einfamilienhäuser, große Mietshäuser oder Dächer auf gewerblich oder industriell genutzten Gebäuden: Sie alle bieten das Potenzial, das für die lokale Energiewende vor Ort erschlossen werden muss.