Zurück

Sprachpaten für Kinder aus aller Welt

22 Aufrufe
erstellt am 12.03.2019
aktualisiert am 08.10.2025
Passau
Vor Ort

    Themen

  • Kinder & Jugendliche
  • Bildung & Sprache

    Tätigkeiten

  • Texten & Übersetzen
  • Unterrichten & Bilden

    Art des Engagements

  • Ehrenamt

    Sprachen

  • Deutsch
22 Aufrufe
erstellt am 12.03.2019
aktualisiert am 08.10.2025

Gemeinsam leben und lernen in Europa e.V.

Perdita Wingerter
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Das Projekt „Sprachpaten“ soll Kindern und Jugendlichen mit Migrations- und Fluchthintergrund in Stadt und Landkreis Passau dabei helfen, so schnell wie möglich Deutsch zu lernen. Dafür bilden wir ehrenamtliche „Sprachpaten“ aus, die sich einmal wöchtentlich mit ihren „Patenkindern“ treffen, um eine Stunde lang im eins-zu-eins-Format spielerisch Deutsch zu üben. Das Ziel des Projekts ist es, dass die Kinder und Jugendlichen so schnell wie möglich dem Unterricht folgen und sich mit anderen Kindern unterhalten können. Dadurch möchten wir: die Bildungschancen der Kinder erhöhen es auch Nichtmuttersprachlern ermöglichen, eine Realschule oder ein Gymnasium zu besuchen die Integration der Kinder fördern das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler stärken Menschen aus der Region motivieren, sich aktiv und ganz praktisch für Integration zu engagieren.

Wie kannst Du helfen?

Als Sprachpate kann sich jeder bewerben, der Muttersprachler ist oder Deutsch auf sehr gutem Niveau beherrscht, offen für fremde Kulturen ist, Spaß an der Arbeit mit Kindern hat und sich zuverlässig ehrenamtlich engagieren möchte. Um einen Lernerfolg erzielen zu können, sollte die Patenschaft für mindestens ein Schuljahr übernommen werden. Die Sprachpaten werden im Vorfeld sorgfältig ausgewählt, müssen ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen und eine von uns durchgeführte Schulung (3 Termine) mitmachen. Erst wenn sichergestellt ist, dass ein Bewerber geeignet ist, werden wir ein Kind vermitteln. Die Sprachpaten werden von uns mit dem notwendigen pädagogischen und interkulturellen Wissen sowie mit Informations- und Lehrmaterial ausgestattet. An jeder Schule steht den Sprachpaten eine sogenannte „Sprachpatenkiste“ zur Verfügung, in der wir Lern-, Lehr- und Spielmaterialien für die Sprachpaten kostenlos bereitstellen.

Die Treffen mit den Kindern finden ausschließlich in der Schule bzw. im Hort statt. Eine Sprachpatenschaft dauert im Idealfall so lange an, bis die Deutschkenntnisse des Kindes so gut sind, dass es ohne Unterstützung des Sprachpaten selbständig kommunizieren und dem Unterricht folgen kann.

Einsatzort

Loading...

Organisation

Gemeinsam leben und lernen in Europa e.V.

„Im EHRENAMT gemeinsam mehr erreichen“ ist das Motto unseres Vereins Gemeinsam leben und lernen in Europa. Unsere gemeinnützige Organisation hat einen großen Wirkungskreis: Wir motivieren und unterstützen Menschen, sich ehrenamtlich für unsere Gesellschaft zu engagieren. Unser Ziel ist es, durch Integration und Inklusion jedem Menschen die Möglichkeit zu geben, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Wir entwickeln und setzen vielfältige Projekte um, mit denen wir Toleranz, Vielfalt und Chancengleichheit fördern. Wir arbeiten regional im ostbayerischen Raum und tauschen uns mit Partnern in ganz Deutschland und Europa aus, um von– und miteinander zu lernen.
Alle Projekte der Organisation