Zurück

Spätdienst im Aufnahmehaus

47 Aufrufe
erstellt am 21.12.2020
aktualisiert am 06.01.2023
Künzelsau
Vor Ort
Regelmäßig
Nach Vereinbarung
Unter der Woche
Am Wochenende

    Themen

  • Armut & Obdachlosigkeit

    Tätigkeiten

  • Betreuen & Begleiten

    Art des Engagements

  • Ehrenamt

    Sprachen

  • Deutsch
47 Aufrufe
erstellt am 21.12.2020
aktualisiert am 06.01.2023

Erlacher Höhe

Oliver Klein
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Das Aufnahmehaus Künzelsau der Erlacher Höhe bietet zehn Plätze für hilfebedürftige Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten. Hier können wohnungslose Männer, Frauen und Paare unterkommen, zwei Plätze stehen für Hundebesitzer:innen bereit. Einzel- und Doppelzimmer sind jeweils in kleinen Wohnbereichen mit Gemeinschaftsräumen, Bädern und Selbstversorgerküchen zusammengefasst. Die Bewohner:innen des Aufnahmehauses werden durch unsere Sozialarbeiter:innen beraten und betreut.

Foto: (c) Christoph Püschner/Zeitenspiegel

Wie kannst Du helfen?

Im Spätdienst macht ihr einen Hausdurchgang und seht in den Gemeinschaftsräumen nach dem Rechten. Ihr haltet ein Schwätzchen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern und steht als Ansprechperson für Notfälle zur Verfügung. Nebenbei erledigt ihr kleine Reinigungsarbeiten, räumt zum Beispiel den Geschirrspüler aus oder kehrt den Aufenthaltsraum. In der Regel bleibt neben den Aufgaben noch Zeit für euch und eine ruhige Tasse Kaffee. Als Ehrenamtliche im Spätdienst solltet ihr unvoreingenommen, offen und kontaktfreudig sein.

Der Spätdienst findet täglich von 21-24 Uhr statt. Ihr könnt einmal pro Woche, an einem festen Wochentag oder auch nur alle zwei Wochen oder einmal im Monat helfen. Ganz flexibel, wie es eure Zeit erlaubt.

Einsatzort

Loading...

Organisation

Erlacher Höhe

Seit über 125 Jahren setzt sich das diakonische Sozialunternehmen Erlacher Höhe mit Hauptsitz in Großerlach für Menschen in sozialen Notlagen ein. Täglich erreichen wir an insgesamt 16 Standorten in sieben Landkreisen in Baden-Württemberg über 1.600 hilfebedürftige Menschen. Wir unterstützen wohnungslose, arbeitslose, suchtkranke und einkommensarme Menschen, kümmern uns um Pflegebedürftige und sind in der Jugendhilfe aktiv. Gemeinsam mit unserer Schwestereinrichtung Dornahof bilden wir den Diakonieverbund Dornahof & Erlacher Höhe e. V. Als Mitglied im Diakonischen Werk Württemberg gehören wir zur großen Familie der Diakonie und damit auch zum Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.
Alle Projekte der Organisation