Zurück

Praktikum beim Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin des TBB

325 Aufrufe
erstellt am 11.07.2022
aktualisiert am 15.07.2022
Berlin
Vor Ort
Regelmäßig
Unter der Woche

    Themen

  • Antirassismus

    Tätigkeiten

  • Beraten & Coachen
  • Betreuen & Begleiten
  • Organisieren & Planen
  • PR & Social Media

    Art des Engagements

  • Praktikum
325 Aufrufe
erstellt am 11.07.2022
aktualisiert am 15.07.2022

Worum geht es im Projekt?

Das Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin des Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg (ADNB des TBB) ist eine nicht-staatliche und unabhängige Beratungsstelle primär für in Berlin lebende Menschen, die rassistische und damit zusammenhängende
Diskriminierungserfahrungen machen. 
Wir suchen jedes Semester eine Person, die im Rahmen ihres Studiums ein Pflichtpraktikum (mind. 5 Monate) bei uns absolvieren will.

Wir bieten...

  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem politischen Verband.
  • einen Einblick in qualifizierte Antidiskriminierungsarbeit und Akteur*innen
  • eine angenehme Atmosphäre unter engagierten Kolleg*innen.
  • Leider können wir bisher keine Vergütung für das Praktikum anbieten.

Wir erwarten...

  • eine hohe Motivation und großes Interesse am Arbeitsbereich
  • Sensibilität in den Themenbereichen Rassismus und Diskriminierung
  • selbständiges Arbeiten und Flexibilität
  • Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit bei anvertrauten Aufgaben

Wie kannst Du helfen?

Wir wünschen uns...

  • Studierende der Fächer Soziale Arbeit, Psychologie, Pädagogik, Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften o.ä. oder Menschen mit Berufserfahrung 
  • Grundkenntnisse in der Beratungsarbeit
  • Auseinandersetzung mit der eigenen gesellschaftlichen Positionierung, Antidiskriminierungsarbeit und/oder Antidiskriminierungsrecht (AGG & LADG)
  • Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von People of Color, Schwarzen Menschen, Menschen mit Migrationsgeschichte, von Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung oder chronischer Erkrankung, Menschen mit nicht-akademischem familiärem Hintergrund, von LSBTIQ+.

Aufgaben im Praktikum

  •  Alltägliche Bürotätigkeiten (Telefon, Post, E-Mail, Aktenordnung und -führung...)
  •  Begleitung und Unterstützung der Berater*innen in der Beratungsarbeit
  • Teilnahme an Teamsitzungen
  • Öffentlichkeitsarbeit: Erstellung des Newsletters und von Pressemitteilungen
  • Begleitung der Mitarbeiter*innen zu Veranstaltungen, Tagungen, Gesprächen o.ä.
  • Unterstützung in der Vorbereitung, Durchführung & Nachbereitung von Veranstaltungen, Workshops o.ä.
  • Recherchearbeiten in unterschiedlichen Medien (z.B. Internet, Literatur...)
  • Dokumentation der Diskriminierungsfälle
  • Kennenlernen und Arbeiten mit Gesetzen (LADG & AGG)

 

...Interesse?

Dann schick uns folgende Bewerbungsunterlagen per E-Mail an [email protected]:

  •  Anschreiben (Motivation, Zeitraum und wöchentlicher Umfang, Interessensschwerpunkte, evtl. persönlicher Bezug zu den genannten Themen, ...)
  •  Lebenslauf (tabellarisch und ohne Foto)

Einsatzort

Loading...

Organisation

Das Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin ist ein Projekt des Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg e.V. (TBB) und wurde 2003 gegründet. Das ADNB des TBB wird durch die Landesstelle für Gleichbehandlung-gegen Diskriminierung (LADS) im Rahmen des Landesprogramms gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus des Senats von Berlin gefördert.

Zu den Zielen und Aufgaben des Projekts gehören:

  • die Beratung und Unterstützung von Menschen in Berlin, die rassistische und damit verwobene Diskriminierungserfahrungen machen (People of Color bzw. Schwarze Menschen, Muslim* innen, Rom* nja, Sint* ezzi, Jüdinnen_Juden, Menschen mit Migrationsgeschichte und/oder andere...)
  • das Empowerment von Menschen mit Rassismuserfahrung
  • die Sensibilisierung der Öffentlichkeit über rassistische und intersektionale Diskriminierung und Machtverhältnisse
  • die Förderung einer Antidiskriminierungskultur auf lokaler und bundesweiter Ebene

Darüber hinaus organisiert das ADNB des TBB Veranstaltungen, Workshops und Trainings, veröffentlicht Publikationen und engagiert sich in der Netzwerkarbeit. 

Alle Projekte der Organisation