Zurück

Persönliche Opferhilfearbeit vor Ort

412 Aufrufe
erstellt am 15.04.2019
aktualisiert am 17.07.2025
Ortsunabhängig
Remote/Online
Regelmäßig
Nach Vereinbarung

    Themen

  • Nachbarschaft
  • Politischer Aktivismus

    Tätigkeiten

  • Betreuen & Begleiten
  • Versorgen & akut Helfen
  • PR & Social Media
  • Recht & Behörden

    Art des Engagements

  • Ehrenamt

    Sprachen

  • Deutsch
412 Aufrufe
erstellt am 15.04.2019
aktualisiert am 17.07.2025

WEISSER RING

WEISSER RING
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Um Opfern von Straftaten zu helfen, sind zunächst Zuwendung und menschlicher Beistand wichtig. Es gilt, Gespräche mit Opfern und Angehörigen zu führen, sie zu Ämtern und Terminen zu begleiten, ihnen beim Beantragen zustehender Leistungen zu helfen und sie gegebenenfalls an andere Fachorganisationen und Fachdienste zu vermitteln. In Notsituationen können auch finanzielle Hilfen des Vereins weitergegeben werden. Weitere Tätigkeitsfelder: Vorbeugung, Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung, Fundraising, Fort- und Weiterbildung.

Man erhält eine umfassende Ausbildung. Vorerfahrungen sind nicht nötig!

Wie kannst Du helfen?

Die Aufgaben unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in den Außenstellen sind vielseitig und anspruchsvoll. Dazu gehören neben der Betreuung von Opfern auch beispielsweise Kriminalprävention, Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Konkret sind das u.a. Netzwerkarbeit mit Organisationen der Kriminalprävention, mit Entscheidungsträgern, Behörden, Verbänden und Institutionen auf örtlicher Ebene, die für Opferhilfe und Prävention relevant sind (etwa Polizei, Gerichte, Schulen, Sozial- und Versorgungsämter, Ärzte, Krankenkassen), Informationsveranstaltungen über Präventionsthemen und Hilfsangebote des WEISSEN RINGS durchführen oder Pressearbeit anregen…

Um als Ehrenamtlicher an der Realisierung der durch die Satzung vorgegebenen Ziele des WEISSEN RINGS mitwirken zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Mitgliedschaft im WEISSEN RING,
  • tadelloser Leumund (kein Eintrag im Führungszeugnis),
  • Bereitschaft, an vereinsinternen Qualifizierungsmaßnahmen teilzunehmen

Organisation

Der WEISSE RING wurde 1976 in Mainz gegründet als „Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e. V.“. Er ist Deutschlands größte Hilfsorganisation für Opfer von Kriminalität. Der Verein unterhält ein Netz von rund 2.900 ehrenamtlichen, professionell ausgebildeten Opferhelfern in bundesweit 400 Außenstellen, beim Opfer-Telefon und in der Onlineberatung. Der WEISSE RING hat mehr als 100.000 Förderer und ist in 18 Landesverbände gegliedert. Er ist ein sachkundiger und anerkannter Ansprechpartner für Politik, Justiz, Verwaltung, Wissenschaft und Medien in allen Fragen der Opferhilfe. Der Verein finanziert seine Tätigkeit ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und testamentarischen Zuwendungen sowie von Gerichten und Staatsanwaltschaften verhängten Geldbußen. Der WEISSE RING erhält keinerlei staatliche Mittel.
Alle Projekte der Organisation