Zurück

Patenschaften übernehmen

24 Aufrufe
erstellt am 14.04.2016
aktualisiert am 06.01.2023
Köln
Vor Ort
Regelmäßig
Nach Vereinbarung

    Themen

  • Kinder & Jugendliche
  • Flucht & Migration

    Tätigkeiten

  • Betreuen & Begleiten

    Art des Engagements

  • Ehrenamt

    Sprachen

  • Deutsch
24 Aufrufe
erstellt am 14.04.2016
aktualisiert am 06.01.2023

Willkommen in Brück

Info Willkommen in Brück
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Die Patenschaft ist eine neue Möglichkeit der Mitarbeit in der Initiative und eine gute Chance direkt mit geflücheten Menschen in Kontakt zu kommen - um die Menschen auf ihrem Weg in unsere Systeme und unsere Kultur zu unterstützen.

Ziel des neuen Patenkonzeptes ist die ganzheitliche Betreuung einzelner geflüchteter Menschen oder Familien. Die individuelle Begegnung von Mensch zu Mensch hilft dabei, Herausforderungen in verschiedenen Lebensbereichen (Behördenangelegenheiten, medizinische Versorgung, Spracherwerb, Wohnungssuche, kulturelle Fragen, Traditionen…) schnell zu erkennen und gemeinsam im Blick zu halten. Geflüchtete, die auf Grund von Sprachbarrieren oder einer eher zurückhaltenden Persönlichkeit mehr Unterstützung benötigen erfahren so wertschätzenden Kontakt - mit Ihnen auf Augenhöhe.

Erreichen wollen wir dies durch Tandem-Partnerschaften, in denen sich je nach Wunsch zwei bis drei Paten zusammen tun, um eine Einzelperson bzw. eine Familie ein Stück auf ihrem Weg in ein eigenständiges, zufriedenes Leben in ihrer neuen Heimat zu begleiteten. Sie sind die erste Ansprechperson - unsere „Expert:innen“ stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!

Wie kannst Du helfen?

Wollen Sie lieber einer einzelnen geflüchteten Person oder einer Familie als konkrete und direkte Ansprechperson zur Seite stehen? Deutsche Gepflogenheiten und kölsche Traditionen vermitteln, bei Herausforderungen wie z.B. der Suche nach geeigneten Praktika unterstützen oder einfach ab und zu gemeinsam die Freizeit verbringen? Dann ist vielleicht eine Patenschaft genau das, was Sie suchen.

Was sollte man als Pat:in mitbringen? Da ist zum einen natürlich etwas Zeit: Zeit, sich kennenzulernen und ein offenes Ohr zu haben. Ab und zu kann es sein, dass die Begleitung zu Ämtern hilft oder einfach ein Teil der Freizeit mit viel Spaß gemeinsam verbracht wird. Zum anderen sollten Sie den festen Willen haben, Ihrem Schützling dabei zu helfen sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden. Nur durch ein gegenseitiges aufeinander zugehen kann Integration gelingen. Lernen Sie gegenseitig neue Kulturen kennen. Wie lecker das sein kann weiß jeder, der einmal syrisches Essen probiert hat… Wenn Sie dabei Freunde werden: Wie sagt man in Köln so schön „et kütt wie et kütt“!

Bei Interesse schreiben Sie an : [email protected]

Einsatzort

Loading...

Organisation

Willkommen in Brück

Die Initiative „Willkommen in Brück“ ist ein Zusammenschluss von Anwohnern der Stadteile Brück und Neubrück sowie von interessierten Kölnern, die sich für Flüchtlinge aktiv engagieren oder über unsere Arbeit auf dem Laufenden gehalten werden möchten. Drei Flüchtlingsunterkünfte für insgesamt ca. 300 Menschen sind in Brück und Neubrück angesiedelt. Viele engagierte Ehrenamtler unterstützen unsere Initiative und die „neuen Brücker“ tatkräftig. Jede helfende Hand zählt! Wir arbeiten in verschiedenen Arbeitsgruppen und sind untereinander, mit anderen Initiativen, den Verantwortlichen der Stadt sowie den Leitungen der Unterkünfte gut vernetzt. Unsere Wünsche, Pläne & Ziele sind - Unterstützung von Flüchtlingen: Wir wollen die Flüchtlinge fördern, unterstützen und auf ein eigenständiges Leben in ihrer neuen Umgebung vorbereiten. Wir leisten Hilfe zur Selbsthilfe. - Schaffung einer Willkommenskultur: Wir heißen die Flüchtlinge als neue Mitbürger willkommen und fördern eine positive Stimmung in der Bevölkerung. So tragen wir zur Verbesserung der Gesamtsituation für Flüchtlinge in Köln bei. Durch Integration lassen sich Konflikte vermeiden – gemeinsam können wir die Zukunft gestalten. - Information aller Bürger: Alle Bürger sollen sich über die Arbeit der Initiative informieren können. Dafür arbeiten wir intensiv mit den Vereinen und Gruppen vor Ort zusammen, nutzen die Medien und sind als Ansprechpartner vor Ort präsent. Wir bemühen uns um engen Kontakt zu Politik und Behörden um Informationen zeitnah und gesichert weitergeben zu können.
Alle Projekte der Organisation