Zurück

Patenprojekt Köln - Hilfe für Kinder psychisch kranker Eltern

83 Aufrufe
erstellt am 31.03.2021
aktualisiert am 23.06.2025
Köln
Vor Ort
Regelmäßig

    Themen

  • Kinder & Jugendliche
  • Sport

    Tätigkeiten

  • Beraten & Coachen
  • Betreuen & Begleiten

    Art des Engagements

  • Ehrenamt

    Sprachen

  • Deutsch
83 Aufrufe
erstellt am 31.03.2021
aktualisiert am 23.06.2025

Büro für Bürgerengagement der AWO KV Köln, c/o JuEA

Susanne Budkova
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Die Pat*innen betreuen Kinder psychisch kranker Eltern begleitend in ihrem Alltag. Dieses erfolgt stundenweise in der Woche oder an Wochenenden ("Stand-by-Phase"). Die Patinnen nehmen die Kinder in ihren Haushalt auf, wenn der betroffene Elternteil stationär behandelt werden muss und keine andere Betreuung für das Kind möglich ist („Akutphase“). Die Pat*innen unterstützen damit die Eltern in ihrem Erziehungsauftrag und tragen mit ihrem Angebot zur Stabilisierung der häuslichen Situation bei. Die Patenschaft ist ein freiwilliges Angebot an die Eltern und ist nicht zwingend gebunden an andere installierte Hilfen durch das Jugendamt. Eine schriftliche Vereinbarung zwischen Träger, Eltern und Paten regelt ihren Einsatz. Sie erhalten eine vorgeschaltete Schulung und eine begleitende Beratung. Zielgruppe Kinder psychisch kranker Eltern zwischen 0 und 14 Jahren, die selbst noch keinen intensiven Hilfebedarf haben.

Der erkrankte Elternteil nimmt selber Hilfe in Anspruch entweder im Rahmen einer sozialpädagogischen Familienhilfe, Betreutem Wohnen oder anderen therapeutischen Hilfsangeboten. Ziel ist die Unterstützung von Kindern in einer besonders belastenden Familiensituation, hervorgerufen durch die chronische Erkrankung eines Elternteils. Familien mit einem psychisch kranken Mitglied sind häufig isoliert und verfügen nicht über ein unterstützendes Netzwerk. 

Wie kannst Du helfen?

Die Patenschaftskontakte erfolgen kontinuierlich (ca. 3 Stunden wöchentlich) und unterliegen einer Verbindlichkeit. Verlässliche Beziehungen außerhalb des Elternhauses sollen aufgebaut werden. Traumatisierende Erlebnisse bei einem anstehenden Krankenhausaufenthalt des Erkrankten und der eventuell damit verbundenen Unterbringung der Kinder in Pflegfamilien und Heimeinrichtungen sollen vermieden werden. Leistungen der Patinnen in der "Standby-Phase" - Bereitstellung kontinuierlicher verlässlicher Beziehungspartnerinnen für das Kind.

spezifische Voraussetzungen

  • Alter (mind.) 18 Jahre
  • erweitertes Führungszeugnis notwendig *
  • Erste-Hilfe-Kurs für Tagespflegepersonen *
  • Pflegeerlaubnis durch das Jugendamt*. Bei der Beantragung werden Sie von der Fachberatung des Patenprojekts unterstützt.

* Kostenübernahme durch das Patenprojekt

zeitlicher Rahmen

  • Zunächst findet eine "Anbahnung" gemeinsam mit der Fachberatung statt. Es soll geschaut werden, wie die "Chemie" zwischen Pat*innen und Familien ist und ob ein Patenvertrag abgeschlossen wird. Wird ein solcher Vertrag geschlossen, sollte die wöchentliche Betreuungszeit der Kinder bei ca. 3 Stunden liegen.

Leistungen

  • Anleitung durch Fachkräfte
  • Erfahrungsaustausch
  • Erstattung entstandenener Kosten
  • Fortbildung / Qualifizierungsangebote
  • kostenlose Nutzung weiterer Angebote
  • regelmäßige Informationen
  • Supervision
  • Tätigkeitsnachweise
  • Unfallversicherung

Einsatzort

Loading...

Organisation

Büro für Bürgerengagement der AWO KV Köln, c/o JuEA

Junges Ehrenamt in Köln ist ein Projekt zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements junger Kölnerinnen und Kölner im Alter zwischen 12 und 27 Jahren. Das Projekt ist Teil des Büros für Bürgerengagement der AWO KV Köln. Das Büro für Bürgerengagement (BfB) der AWO Köln unterstützt das freiwillige, projekt- und verbandsbezogene ehrenamtliche Engagement. Es ist eine Vermittlungsagentur und stellt eine Brücke zwischen Kölner Bürgerinnen und Bürgern dar, die sich ehrenamtlich engagieren möchten und Einrichtungen, die engagierte Bürgerinnen und Bürger suchen. D.h. wir vermitteln Menschen in Einrichtungen, Projekte und Initiativen und beraten auf dem anderen Weg Einrichtungen, Projekte, Initiativen und Vereine, die gern Ehrenamtliche bei sich aufnehmen möchten.
Alle Projekte der Organisation