Zurück

ORTSGRUPPE MÜNCHEN OST

299 Aufrufe
erstellt am 12.06.2018
aktualisiert am 14.09.2024
München
Vor Ort

    Themen

  • Natur- und Artenschutz

    Tätigkeiten

  • Jede:r kann helfen

    Art des Engagements

  • Ehrenamt

    Sprachen

  • Deutsch
299 Aufrufe
erstellt am 12.06.2018
aktualisiert am 14.09.2024

Bund Naturschutz in Bayern e.V. - Ortsgruppe München Ost

Anja Wesner & Vincent di Bacco
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Durch die zunehmende Verdichtung der Bebauung und durch den Klimawandel finden Amphibien in München immer weniger Laichmöglichkeiten. Deshalb haben wir in Trudering einen Teich angelegt, den wir regelmäßig pflegen. Weiterhin gehen wir regelmäßig durch Teilbereiche einer aufgelassenen Kiesgrube. Ziel ist es, die Böden offen zu halten, d.h. Büsche und stark wuchernde Pflanzen (Neophyten!) an ausgewählten Stellen zu entfernen, um Wildbienen einen Niststandort zu bieten.

Zweimal im Jahr organisieren wir eine Aufräumaktion auf öffentlichen Flächen im Münchener Osten (in München "Ramadama" genannt).

Wir unterstützen die Stadtbezirke und die Naturschutzbehörde , Baumschutzmaßnahmen und Ersatzpflanzungen zu kontrollieren und Standorte für Nachpflanzungen zu identifizieren. Denn ein gesunder und dichter Baumbestand ist in Zeiten des Klimawandels ein wesentlicher Beitrag zu einem gesunden Stadtklima.

Wie kannst Du helfen?

Werde aktiv! Wir suchen ehrenamtliche Mitarbeiter, die sich bei bestehenden Projekten einbringen wollen oder neue Projekte anschieben möchten.

Einsatzort

Loading...

Organisation

Bund Naturschutz in Bayern e.V. - Ortsgruppe München Ost

Die örtlichen BN-Gruppen und ihre ehrenamtlichen Aktiven leisten in vielen freien Stunden praktischen Naturschutz, der zum Erhalt schützenswerter Lebensräume und Landschaften beiträgt. Die Mitglieder der Kreisgruppen wählen Delegierte als ihre Vertreter, die alljährlich aus ganz Bayern zur Delegiertenversammlung zusammenkommen. Auf der Delegiertenversammlung wählen die Delegierten alle vier Jahre den Landesvorstand und den Landesbeirat. Der ehrenamtliche Vorstand und sein Vorsitzender leiten den Verband fachlich und organisatorisch. Beraten wird der Vorstand vom Beirat, der auch die Umsetzung der Beschlüsse der Delegiertenversammlung durch den Vorstand überwacht. In den ebenfalls ehrenamtlich gebildeten Arbeitskreisen, die sich den wichtigsten Umweltthemen widmen, tauschen sich BN-Aktive fachlich aus, werden die Arbeitsschwerpunkte des Landesverbandes behandelt, brennende Themen erörtert und Projekte vorbereitet.
Alle Projekte der Organisation