Zurück

Opferhilfearbeit am Telefon

168 Aufrufe
erstellt am 15.04.2019
aktualisiert am 17.07.2025
Mainz
Remote/Online
Regelmäßig
Nach Vereinbarung

    Themen

  • Nachbarschaft
  • Politischer Aktivismus

    Tätigkeiten

  • Beraten & Coachen
  • Versorgen & akut Helfen

    Art des Engagements

  • Ehrenamt

    Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch
168 Aufrufe
erstellt am 15.04.2019
aktualisiert am 17.07.2025

WEISSER RING

WEISSER RING
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Unter der Rufnummer 116 006 ist seit 10 Jahren das Opfer-Telefon des WEISSEN RINGS erreichbar. Hier finden Menschen, die Opfer einer Straftat geworden sind, Angehörige von Opfern oder Zeugen einer Straftat Unterstützung. Als Beratende/r am Opfer-Telefon sind Sie für Hilfesuchenden da, hören ihnen zu, erörtern Handlungsmöglichkeiten und leiten bei Bedarf die nächsten Schritte der Hilfen ein. Für Kriminalitätsopfer und deren Angehörige nehmen Sie eine Lotsenfunktion wahr, um die bestmögliche Hilfe und Unterstützung anzubieten. Eine umfangreiche Ausbildung über die Inhalte der Opferhilfe sowie die Gesprächsführung am Telefon bietet der Verein an, um Sie auf diese herausfordernde Tätigkeit vorzubereiten. Auswahl- und Ausbildungsverfahren finden einmalig im jährlichen Wechsel in Mainz bzw. Essen statt. Informationen dazu finden Sie unter www.weisser-ring.de . 

Wie kannst Du helfen?

Sie sind oft die erste Ansprechperson an die sich jemand wendet, wenn sie oder er eine Straftat erlebt hat. Neben hoher sozialer Kompetenz, psychischer Stabilität, kommunikativem Geschick braucht er daher die Fähigkeit, Sachverhalte schnell zu erfassen. Ebenso sind Grundkenntnissen in Englisch, ein eigener PC mit Internetzugang sowie EDV-Grundkenntnisse, notwendig. Vorerfahrungen in der Beratung sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Erwartet wird Zeit für einen dreistündigen Dienst pro Woche (zwischen 7 und 22 Uhr) sowie Zeit für ein monatliches Team-Treffen. Die monatlichen Treffen sind für die Qualitätssicherung des Angebots sowie für die Psychohygiene der Beratenden integraler und verpflichtender Bestandteil der Tätigkeit. Hierbei wechseln sich Supervision und Mitarbeitertreffen je monatlich ab. Als Beraterin am Opfer-Telefon verpflichten Sie sich selbst zur regelmäßigen Teilnahme an den Teamtreffen. Da die Betreuung der Anrufer*innen alleine von zu Hause erfolgt, muss es außerdem für Sie möglich sein, ungestört zu telefonieren. Mobiltelefon und Headset werden vom WEISSEN RING gestellt.

Einsatzort

Loading...

Organisation

Der WEISSE RING wurde 1976 in Mainz gegründet als „Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e. V.“. Er ist Deutschlands größte Hilfsorganisation für Opfer von Kriminalität. Der Verein unterhält ein Netz von rund 2.900 ehrenamtlichen, professionell ausgebildeten Opferhelfern in bundesweit 400 Außenstellen, beim Opfer-Telefon und in der Onlineberatung. Der WEISSE RING hat mehr als 100.000 Förderer und ist in 18 Landesverbände gegliedert. Er ist ein sachkundiger und anerkannter Ansprechpartner für Politik, Justiz, Verwaltung, Wissenschaft und Medien in allen Fragen der Opferhilfe. Der Verein finanziert seine Tätigkeit ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und testamentarischen Zuwendungen sowie von Gerichten und Staatsanwaltschaften verhängten Geldbußen. Der WEISSE RING erhält keinerlei staatliche Mittel.
Alle Projekte der Organisation