Zurück

Online-Deutsch-Tandem

172 Aufrufe
erstellt am 14.05.2020
aktualisiert am 12.02.2024
Mainz
Remote/Online
Regelmäßig

    Themen

  • Flucht & Migration
  • Bildung & Sprache

    Tätigkeiten

  • Jede:r kann helfen

    Art des Engagements

  • Ehrenamt

    Sprachen

  • Deutsch
172 Aufrufe
erstellt am 14.05.2020
aktualisiert am 12.02.2024

Malteser Hilfsdienst e. V. Mainz

Nicola Zimmermann
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Die Online-Deutsch-Tandems sind eine Angebot des Malteser Integrationsdienstes, das mit Beginn der Kontaktbeschränkungen durch COVID-19 im April 2020 gestartet ist. Auch nach den Kontaktbeschränkungen aufgrund der Pandemie hat sich erwiesen, dass die Nachfrage nach Online-Deutsch-Tandems groß ist. Im Online-Deutsch-Tandem bekommen Deutschlernende durch den regelmäßigen Kontakt zu Deutsch-Muttersprachlern die Möglichkeit Deutsch zu sprechen und Alltagsgespräche zu üben. 

Wie kannst Du helfen?

Ein Online-Deutsch-Tandem besteht aus einer - meist geflüchteten- Person, die ihre Deutsch-Kenntnisse verbessern möchte sowie einer/m Muttersprachler/in. Die Anmeldung und Vermittlung findet über das Projekt des Malteser Integrationsdiensts statt. Die Tandems treffen sich anschließend in Absprache online auf einer Video-Telefonie Plattform ihrer Wahl, in der Regel 1-2 mal die Woche für eine Einheit von circa 40 Minuten bis einer Stunde. Die ehrenamtlichen TandempartnerInnen können sich bei Fragen sowie Herausforderungen an die Koordinatorinnen des Projekts wenden. 

Einsatzort

Loading...

Organisation

Malteser Hilfsdienst e. V. Mainz

Der Malteser Hilfsdienst e.V. setzt sich mit allen seinen Diensten dafür ein, menschliches Leid zu lindern. Getragen von christlichen Werten wird durch das Wirken seiner über 300 Ehrenamtlichen (Zahl bezogen auf Stadt Mainz) die Nächstenliebe erlebbar. Die Helfenden engagieren sich nach eigenen Interessen in Einsatzdiensten (z.B. Katastrophenschutz oder Organtransport), sozialen Angeboten (z.B. Besuchsdienst, Integrationsdienst, Rikscha-Ausfahrten) oder anderen Bereichen (z.B. Erste-Hilfe-Ausbildung, Jugendarbeit).
Alle Projekte der Organisation