Worum geht es im Projekt?
Der Naturschutz Förderverein Döberitzer Heide e. V. ist ein anerkannt gemeinnütziger Verein, der 1992 von einer Gruppe passionierter Vogelkundler, Wissenschaftler und Naturliebhaber gegründet wurde um den langfristigen Schutz der Biodiversität auf dem früheren Truppenübungsplatz Döberitzer Heide, westlich von Berlin zu gewährleisten. Mit unserem Weideprojekt setzen wir uns nun schon seit 27 Jahren aktiv für den Arten- und Biotopschutz ein. Auf rund 350 Hektar Fläche (das sind immerhin 3,5 Quadratkilometer) konnten wir ein ausgedehntes Koppelsystem errichten, auf dem halbwilde Pferde, Wasserbüffel, Heckrinder und schottische Gallowayrinder ganzjährig im natürlichen Herdenverbund weiden.
Unser Ziel: Erhalt einer halboffenen Weidelandschaft als Rückzugsort für zahlreiche akut bedrohte Tier- und Pflanzenarten wie etwa Steinschmätzer, Wiedehopf und Feldlerche oder Sumpfknabenkraut und Spargelerbse. Denn ohne den Einsatz unserer Tiere würde die offene Landschaft langfristig von Bäumen und Gehölzen überwachsen werden, und die vorhandene Artenvielfalt für immer verschwinden.
Seit 2019 widmen wir uns nun zusätzlich auch weiteren kleineren Naturschutzprojekten in Berlin-Brandenburg . Ob naturnahe Beweidung & Landschaftspflege auf durch langfristige Pacht oder Erwerb gesicherten Flächen oder die fachliche Betreuung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen: Durch unser Wirken möchten wir einen Beitrag zum langfristigen Erhalt einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt leisten.