Zurück

Nachtdienste für Notübernachtung gesucht

142 Aufrufe
erstellt am 02.11.2021
aktualisiert am 06.01.2023
Berlin
Vor Ort

    Themen

  • Armut & Obdachlosigkeit

    Tätigkeiten

  • Betreuen & Begleiten

    Art des Engagements

  • Ehrenamt

    Sprachen

  • Deutsch
142 Aufrufe
erstellt am 02.11.2021
aktualisiert am 06.01.2023

neue chance

Merle Klonk
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Für unsere diesjährige Notübernachtung im Rahmen der Kältehilfe suchen wir sozial kompetente Menschen, die uns in der Nachtbetreuung unterstützen möchten. Die Notübernachtung ist voraussichtlich geöffnet vom 01.11.2021 bis zum 30.04.2022. Es sind aber auch Einsatz-Zeiträume von nur 2-3 Monaten möglich. Die Einsatzzeit ist in der Regel von 18:00 bis 8.00 Uhr.

Wie kannst Du helfen?

Die ehrenamtliche Tätigkeit umfasst den Einlass von und den Kontakt mit wohnungslosen Menschen, die Bettenverteilung, die Planung und Ausgabe der Mahlzeiten (Abendessen, Frühstück), die Umsetzung von Hausordnung und Nachtruhe sowie morgens die Schließung der Einrichtung. Nachts können die Betreuungskräfte in der Regel fünf bis sechs Stunden schlafen, sofern es keine außergewöhnlichen Vorfälle gibt. Die Einrichtung bietet Platz für 18 Männer und Frauen. Sie befindet sich in der Bergstraße 4 in 14109 Steglitz-Zehlendorf.

Wir zahlen eine Aufwandsentschädigung (sog. „Übungsleiterpauschale“ im Sinne des § 3 Nr. 26 EStG) in Höhe von 80 € für jede Nachtbetreuung.

Einsatzort

Loading...

Organisation

neue chance

Die Neue Chance gGmbH wurde im Mai 2010 vom Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e. V. gegründet und ist seit September 2010 ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der GEBEWO - Soziale Dienste Berlin - gGmbH. Seit Januar 2020 ist die Neue Chance als Organgesellschaft im Verbund sozial.berlin. Die Struktur unserer Organisation mit Einrichtungen und Abteilungen der Geschäftsstelle finden Sie in unserem Organigramm. Wir wollen Menschen durch professionelle sozialpädagogische Unterstützung dabei helfen, akute Schwierigkeiten und Probleme zu überwinden. Dabei ist es uns wichtig, die individuellen Stärken und Fähigkeiten (wieder) zu entdecken und (weiter) zu entwickeln. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Leistungsempfänger*innen, attraktive und realistische Lebensperspektiven zu suchen und zu gestalten, die eine selbsttändige und sozial integrierte Lebensführung möglich machen. Dazu bieten wir flexible Angebote in Wohnungsnot und bei persönlichen Schwierigkeiten - für Erwachsene, Familien und junge Menschen - in allen Bezirken von Berlin.
Alle Projekte der Organisation