Der SkF München wurde 1906 von engagierten Münchnerinnen gegründet, um Frauen in Not zu helfen. Sie hatten erkannt, dass ungeplante Schwangerschaften, Armut und Arbeitslosigkeit Frauen in besonderem Maße treffen und die Hilfe und Solidarität anderer Frauen dringend erforderlich ist. Aus dieser Tradition heraus leistet der SkF Soziale Arbeit, die auf Veränderungen bedarfsgerecht und innovativ reagiert. Dabei geht es geht vor allem um Hilfe zur Selbsthilfe, d.h. Frauen sollen gestärkt und gefördert werden, damit sie künftig ihr Leben und mögliche Krisen selbständig regeln können.
Im SkF arbeiten Ehrenamtliche und Hauptamtliche partnerschaftlich zusammen: derzeit ca. 330 ehrenamtliche und ca. 300 hauptberufliche Mitarbeiter*innen in über 30 Fachdiensten und Projekten. Die Schwerpunkte liegen in der Kinder- und Jugendhilfe, der Schwangerenberatung, den Mutter-Kind-Häusern, der Wohnungslosen- und Straffälligenhilfe.
Der SkF berät und begleitet unabhängig von Konfession und Nationalität.