Zurück

Leseheld*innen für die Hattenbühlschule in Stuttgart Feuerbach gesucht!

90 Aufrufe
erstellt am 30.12.2022
aktualisiert am 14.04.2025
Stuttgart
Vor Ort
Regelmäßig
Flexibel

    Themen

  • Kinder & Jugendliche
  • Bildung & Sprache

    Tätigkeiten

  • Betreuen & Begleiten

    Art des Engagements

  • Ehrenamt

    Sprachen

  • Deutsch
90 Aufrufe
erstellt am 30.12.2022
aktualisiert am 14.04.2025

KinderHelden gGmbH

Jessica Klaiber
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Lesen ist die Schlüsselkompetenz. Leider können 40% der Grundschulkinder nicht in ausreichendem Maß flüssig lesen und verstehen das Gelesene nicht richtig. Diese Kinder benötigen unsere individuelle Unterstützung! Dabei möchte KinderHelden mit einer erprobten und einfachen Lesemethode helfen. Zusammen mit der Stadt Stuttgart suchen wir ehrenamtliche Lesepat/en*innen für 20 Grundschulkinder der Hattenbühlschule in Feuerbach.

Wie kannst Du helfen?

Unsere Ehrenamtlichen treffen sich wöchentlich an der Schule. Die Ehrenamtlichen lesen regelmäßig mit dem Kind gemeinsam und unternehmen gemeinsam sinnvolle Freizeitaktivitäten. Alle können helfen, die Lust haben sich wöchentlich mit einem Kind für 2 Stunden zu treffen. Und dies für mind. ein Jahr.

Einsatzort

Loading...

Organisation

KinderHelden gGmbH

Wir möchten Kindern mit schwierigen Startbedingungen frühzeitig und damit präventiv eine individuelle Unterstützung vor Ort bieten. Wir wünschen uns, dass sie ihre Potentiale spielerisch, mit Freude und ohne Leistungsdruck entdecken können, sich in einer zunehmend komplexer werdenden Welt gut zurechtfinden und sich integrieren können. Unsere Mentoring-Programme bieten Kindern dafür eine Förderung mit Herz von Anfang an. Mit diesem präventiven Ansatz fördern wir Integration, Chancengerechtigkeit, soziale Kompetenzen und die Resilienz der Kinder. Unsere Mentoring-Programme bieten folgende Förderschwerpunkte – individuell zugeschnitten auf jedes Kind: - Schulische Unterstützung in Kombination mit sinnvoller Freizeitgestaltung – in Abstimmung mit der jeweiligen Schule und mit kommunaler Einbindung sowie lokaler Vernetzung - Attraktive und sinnvolle Freizeitangebote mit den Schwerpunkten: Kultur, Sport, etc. - Erste Einblicke in andere Lebens- und Arbeitswelten (Horizonterweiterung) - Stärkung des Selbstvertrauens/Selbstbewusstseins - Stärken der Kinder fördern - Lern- und Arbeitsverhalten verbessern
Alle Projekte der Organisation