Zurück

Integration durch Sprache - Deutschlernen in Zeiten von Corona

62 Aufrufe
erstellt am 05.03.2021
aktualisiert am 08.04.2025
Würzburg
Vor Ort

    Themen

  • Nachbarschaft
  • Flucht & Migration
  • Bildung & Sprache
  • Corona-Hilfe

    Tätigkeiten

  • Betreuen & Begleiten
  • Unterrichten & Bilden
  • Jede:r kann helfen

    Art des Engagements

  • Ehrenamt

    Sprachen

  • Deutsch
  • Deutsch (Anfänger)
62 Aufrufe
erstellt am 05.03.2021
aktualisiert am 08.04.2025

Malteser Hilfsdienst e.V., Würzburg

Barbara Griesbach
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Nachhilfe für Kinder: Das derzeit praktizierte Homeschooling stellt viele Familien mit Flucht- und Migrationserfahrung vor große Herausforderungen. Viele Eltern können ihre Kinder bei der Erledigung der Hausaufgaben und Übungen nicht unterstützen: Mangelnde Kenntnisse der deutschen Sprache oder Überforderung mit den Inhalten des Schulstoffs führen dazu, dass Kinder mit internationaler Geschichte besonders schnell den Anschluss verlieren. Sprachtandem für Erwachsene: Deutsch zu lernen und direkt anzuwenden ist in Zeiten von Corona besonders schwierig für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund. Viele von ihnen brauchen Unterstützung beim Sprache Lernen - dürfen jedoch aktuell nur eingeschränkten Kontakt zu Ehrenamtlichen und Menschen der Aufnahmegesellschaft haben. Spontane Begegnungen und Austausch mit Muttersprachler*innen fallen durch Ausgangsbeschränkungen fast komplett weg. Was bleibt, sind die Scham vor Fehlern und alle anderen Hürden im Spracherwerb.

Wie kannst Du helfen?

Als ehrenamtliche Nachhilfe-Lehrer:in hilfst Du Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund über Skype oder Whatsapp bei der Erledigung der Hausaufgaben oder beantwortest ihre Fragen zum Schulstoff. Wann und wie oft Ihr Euch online trefft, könnt Ihr individuell entscheiden. Solltest Du Interesse an der Arbeit mit Erwachsenen haben, kannst Du in einem Sprachtandem eine einzelne Person beim Erwerb der deutschen Sprache unterstützen bzw. ihr dabei helfen, bereits Gelerntes nicht wieder zu vergessen. Auch hier könnt Ihr individuell entscheiden, zu welchen Zeiten und wie oft Ihr Euch austauscht. Wir vom Malteser Integrationsdienst begleiten Dich bei Deinem Engagement, stehen für Fragen bereit und schulen Dich in relevanten Themen weiter. Es gibt regelmäßigen Austausch in der Gruppe und, wenn gewünscht, eine Vernetzung mit anderen Ehrenamtlichen.

Einsatzort

Loading...

Organisation

Malteser Hilfsdienst e.V., Würzburg

Der Malteser Hilfsdienst ist als eingetragener Verein (e.V.) und gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH) bundesweit an mehr als 700 Orten vertreten. 1953 durch den Malteserorden und den Deutschen Caritasverband gegründet, steht der christliche Dienst am Bedürftigen im Mittelpunkt der Arbeit. Seine Helferinnen und Helfer engagieren sich im Katastrophenschutz und Sanitätsdienst genauso wie in der Erste-Hilfe-Ausbildung oder in den ehrenamtlichen Sozialdiensten. Der Auslandsdienst fördert Partner in aller Welt und entsendet Fachkräfte in Krisengebiete. In der Hospizarbeit begleiten die Malteser unheilbar kranke Menschen und ihre Angehörigen. Spiele, Sport und soziales Engagement verbinden die 7.000 Mitglieder der Malteser Jugend.
Alle Projekte der Organisation