Präsenz-Gesprächsrunden im Hamburg:
- Gesprächsrunde in der Zinnschmelze Barmbeker Verein für Kultur und Arbeit (gegenüber dem Museum der Arbeit), Maurienstraße 19, 22305 Hamburg, jeden Mittwoch von 17 - 18 Uhr
- Start der Gesprächsrunde im EKiZ der Kita Spitzbergenweg, Spitzbergenweg 40, 22145 Hamburg, jeden Donnerstag von 10 - 11 Uhr
- Gesprächsrunde im Stadtteilhaus Neuwiedenthal, Stubbenhof 15, 21147 Hamburg,
immer donnerstags von 13 - 14 Uhr
- Gesprächsrunde in der GWA St. Pauli / Café Kölibiri, Hein-Köllisch-Platz 11, 20359 Hamburg, immer freitags von 14 - 15 Uhr
- Kulturzentrum BiM, Saseler Straße 21, 22145 Hamburg, jeden Dienstag von 11 - 12 Uhr und jeden Mittwoch von 15.30 - 16.30 Uhr
- Gesprächsrunde im Kulturladen St. Georg e.V., Alexanderstraße 16, 20099 Hamburg - St. Georg, jeden Freitag von 17 - 18 Uhr
- Stadteilbüro Tegelsbarg, Tegelsbarg 25 (am Norbert-Schmidt-Platz) , 22399 Hamburg, jeden Montag von 17 - 18 Uhr
- DAA-Deutsche Angestellten-Akademie GmbH, Stückenstraße 48, 22081 Hamburg (2.Etage), jeden Dienstag von 13.30 - 14.30 Uhr
- Türkische Gemeinde Hamburg, Hospitalstraße 111, 22767 Hamburg, jeden Donnerstag von 13.30 - 14.30 Uhr
- Caritasverband für Hamburg e.V. Integrationszentrum Bergedorf, Alte Holstenstraße 1, 21031 Hamburg, jeden Donnerstag von 13.30 - 14.30 Uhr
Gerne können die interessieren Teilnehmer*innen auch an unseren Online-Gesprächsrunden teilnehmen. Mit Hilfe eines Video-Tools sprechen wir eine Stunde lang wie in den Gesprächsrunden vor Ort zu einen oder mehreren Themen. Die Teilnahme an allen Gesprächsrunden ist kostenlos! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Online-Gesprächsrunden:
- Montag 18.30 - 19.30 h
- Dienstag 10.00 - 11.00h
- Dienstag 18.00 - 19.00 Uhr
- Mittwoch 14.00 - 15.00 Uhr
- Mittwoch 18.00 - 19.00 Uhr
- Donnerstag 18.00 - 19.00 Uhr
- Donnerstag 18.30 - 19.30 Uhr
- Freitag 16.00 - 17.00 Uhr
Die aktuellen Links der jeweiligen Online-Gesprächsrunden finden Sie auf unserer Internetseite unter Online-Gesprächsrunde sowie auch auf unserem neuen Terminkalender Sommer / Herbst 2020.