Sprachpatenschaften: Grundlegende Voraussetzung, sich in Deutschland zurechtzufinden und ein neues Leben aufzubauen, ist der Erwerb der Landessprache. Als Sprachpatin oder -pate unterstützen Sie geflüchtete Menschen dabei, Deutsch zu lernen. Dies kann mit Hilfe von Lehrbüchern, im zwanglosen Gespräch oder bei einer gemeinsamen Freizeitaktivität geschehen. Unterrichtsmaterialien können von uns ausgeliehen werden.
Einzelpatenschaften: Als Einzelpatin oder -pate begleiten Sie geflüchtete Menschen in verschiedenen Alltagssituationen. Sie stehen ihnen bei alltäglichen Fragen zur Seite und unterstützen sie darin, die richtigen Ansprechpartner*innen für das jeweilige Problem zu finden. Sie helfen im Umgang mit öffentlichen Einrichtungen wie beispielsweise der Schule der Kinder, beim Kontakt mit den Nachbarn oder begleiten beim Gang zur Arztpraxis.
Der zeitliche Rahmen einer Patenschaft umfasst ca. 2 - 3 Stunden an einem Tag in der Woche. Grundsätzlich sollten die Patenschaften mindestens ein halbes Jahr bestehen, um den geflüchteten Menschen ein gewisses Maß an Kontinuität und Sicherheit zu bieten. Ein längerer Kontakt ist natürlich möglich und wünschenswert. Als Ehrenamtliche/r der GGUA können Sie sich bei Fragen oder Problemen an die Freiwilligenkoordinatorin wenden und zudem an unseren Austauschabenden und kostenlosen Schulungen und Workshops teilnehmen.
Ansprechpartnerin: Barbara Veldkamp Fon: 0251 14486 22 E-Mail: [email protected]