Zurück

Ehrenamtliche Vollzugshilfe

98 Aufrufe
erstellt am 03.05.2022
aktualisiert am 06.01.2023
Berlin
Vor Ort
Regelmäßig

    Themen

  • Nachbarschaft
  • Armut & Obdachlosigkeit

    Tätigkeiten

  • Betreuen & Begleiten

    Art des Engagements

  • Ehrenamt
98 Aufrufe
erstellt am 03.05.2022
aktualisiert am 06.01.2023

FREIE HILFE BERLIN e.V.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Ehrenamtliche Vollzugshelfende führen regelmäßig mit einer/m Inhaftierten in einer Berliner Justizvollzugsanstalt Gespräche. Nach der Haftentlassung kann der Kontakt bis zu 6 Monate fortbestehen. Das Ziel besteht darin, die Klientin bzw. den Klienten bei der Entwicklung einer Perspektive ohne Straftaten bei Seite zu stehen. Gerade bei langen Haftstrafen haben Inhaftierte keine oder nur wenige Kontakte nach außen, sodass sie zu der/dem Ehrenamtlichen ein Vertrauensverhältnise aufbauen. Daher sollten Sie für einen längeren Zeitraum (mind. 1,5 Jahre) unterstützen und die Fortbildungsangebote sowie die Supervision regelmäßig wahrnehmen können.

Wie kannst Du helfen?

- Ein offenes Ohr für Inhaftierte haben und dazu zuverlässig regelmäßige Besuche wahrnehmen können (1-4 Mal im Monat ca. 3 Std. je nach Absprache mit Klienten) - Besuch des Einführungskurses obligatorisch (im Frühling und Herbst je 10 Termine donnerstags von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr) - Teilnahme an Fortbildungen, Austauschtreffen, Supervisionen

Einsatzort

Loading...

Organisation

FREIE HILFE BERLIN e.V.

Der FREIE HILFE BERLIN e.V. berät und betreut straffällige, inhaftierte, haftentlassene und sozial benachteiligte Menschen. Der 1990 gegründete Verein bietet Beratung und Unterstützung der Betroffenen selbst sowie deren Angehörigen bei der Überwindung von Schwierigkeiten. Ziel der Arbeit ist die soziale (Wieder-) Eingliederung in die Gesellschaft und das Schaffen von Rahmenbedingungen, die ein künftig straffreies Leben fördern.
Alle Projekte der Organisation