Zurück

Ehrenamtliche Mentor*innen für den Studienkompass in Mannheim gesucht!

49 Aufrufe
erstellt am 15.04.2021
aktualisiert am 13.03.2024
Mannheim
Vor Ort

    Themen

  • Kinder & Jugendliche

    Tätigkeiten

  • Betreuen & Begleiten
  • Gestalten & Kreativ sein
  • Organisieren & Planen

    Art des Engagements

  • Ehrenamt

    Sprachen

  • Deutsch
49 Aufrufe
erstellt am 15.04.2021
aktualisiert am 13.03.2024

Studienkompass - Stiftung der deutschen Wirtschaft gGmbH

Martin Friedrich Kagel
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Du möchtest Dich ehrenamtlich engagieren und einen Beitrag zur mehr Chancengerechtigkeit am Übergang von der Schule an die Hochschule und ins Berufsleben leisten? Du hast Lust, mit jungen Menschen in Deiner Region zusammen an ihrer beruflichen Entwicklung und Persönlichkeit zu arbeiten?

Dann lade ich Dich herzlich ein, als ehrenamtlicher Mentorin Schüler*innen im Förderprogramm Studienkompass zu unterstützen. Weiterführende Infos finden sich hier: https://www.studienkompass.de/fuer-ehrenamtliche/

Bist Du interessiert? Dann freue ich mich von Dir zu hören.

Wie kannst Du helfen?

Als Mentorin ist man zusammen mit zwei bis drei weiteren Mentorinnen die direkte Ansprechperson für 25 Jugendliche aus Mannheim.Sie begleiten sie am Übergang von der Schule in die nächste Bildungsetappe, im besten Fall über die gesamte dreijährige Programmlaufzeit, mind. aber für zwei Jahre. Sie organisieren gemeinsam mit den Teilnehmenden die Inhalte und die Themen der Regionaltreffen und der Exkursionen, die in der Regel ca. alle sechs Wochen stattfinden. Sie ermutigen die Teilnehmenden zur aktiven und selbstständigen Suche nach dem passenden Studienfach oder der passenden Ausbildung. Sie unterstützen die Teilnehmenden bei der Bewertung der gesammelten Informationen.

Das Engagement als Mentorin beim Studienkompass bietet viel! Mentorinnen unterstützen aktiv Schülerinnen, die oft wenig Impulse oder Unterstützung für die Aufnahme eines Studiums erhalten, durch Ihre persönlichen Erfahrungen. Sie erweitern Ihr Netzwerk und kommen durch die Tätigkeit als Mentorin mit vielen unterschiedlichen Menschen in Kontakt. Sie sammeln Erfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen und bringen Ihre Kompetenzen ein und erweitern diese. Ihr Engagement wird Ihnen durch ein Zertifikat bestätigt. Sie arbeiten in einem Team mit anderen Mentor*innen, wodurch eine Vertretung und somit die Vereinbarkeit des Ehrenamts mit persönlichen und beruflich relevanten Terminen immer möglich ist. Wir bieten auch eine Reihe programmspezifischen Weiterbildungen an.

Einsatzort

Loading...

Organisation

Studienkompass - Stiftung der deutschen Wirtschaft gGmbH

Jeder Mensch sollte die Möglichkeit haben, seine Talente zu entdecken und zu nutzen – unabhängig von der sozialen Herkunft.

Zahlreiche Studien belegen jedoch, dass Kinder aus Familien ohne akademischen Hintergrund deutlich seltener studieren als ihre Altersgenossen aus Akademikerhaushalten. Hier setzt der Studienkompass an und richtet sich speziell an Jugendliche, die mit dem Gedanken spielen, als Erste in ihrer Familie ein Studium aufzunehmen. 

Unser Ziel ist es, dass die Geförderten einen passenden Weg für sich finden, auf dem sie ihr Potenzial ausschöpfen können. Er soll sich mit ihren Interessen decken und sie in ein erfülltes Berufsleben führen. 

Der Studienkompass ist ein Förderprogramm für Schüler*innen, das im Jahr 2007 auf Initiative der Accenture-Stiftung, der Deutsche Bank Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft gegründet wurde. Hauptförderer sind die Karl Schlecht Stiftung, die aqtivator gGmbH und die aim – Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken. 

Das Programm bietet jungen Menschen aus Elternhäusern ohne akademischen Hintergrund eine intensive Studien- und Berufsorientierung. Die Teilnehmenden erwartet eine kontinuierliche Begleitung in den letzten beiden Schuljahren und im gesamten ersten Jahr an der Hochschule. 

Der Studienkompass ist eine der größten privaten Bildungsinitiativen des Landes. Aktuell werden mehr als 1.100 Jugendliche bundesweit gefördert, rund 3.500 junge Menschen haben das Programm bereits erfolgreich durchlaufen.

Alle Projekte der Organisation