Zurück

Ehrenamtliche für unser Freiwilligenmanagement

138 Aufrufe
erstellt am 26.01.2024
aktualisiert am 26.01.2024
Ortsunabhängig
Remote/Online
Flexibel
Nach Vereinbarung

    Themen

  • Bildung & Sprache
  • Politischer Aktivismus

    Tätigkeiten

  • Beraten & Coachen
  • Betreuen & Begleiten
  • Organisieren & Planen

    Art des Engagements

  • Ehrenamt

    Sprachen

  • Deutsch
138 Aufrufe
erstellt am 26.01.2024
aktualisiert am 26.01.2024

Starke Demokratie e.V.

Andrea Säckl
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Kommunalpolitiker*innen sind immer häufiger Anfeindungen ausgesetzt. Für unseren Einsatz  gegen Hass und Gewalt in der Kommunalpolitik suchen wir

Ehrenamtliche für unser Freiwilligenmanagement

um engagierte Personen zur Unterstützung unserer Vereinsarbeit zu gewinnen, einzubinden und zu begleiten.

Was Dich bei uns erwartet:

  • viel Spaß bei der Arbeit in unserem aufgeschlossenen Team, neue Kontakte und spannende Diskussionen
  • eine sinnvolle gemeinnützige Tätigkeit mit viel Raum für eigene Ideen und einem interessanten, vielfältigen Aufgabenspektrum
  • neue Kontakte in Politik und zu zivilgesellschaftlichen Organisationen
  • Teilnahme an Fachtagungen und Fortbildungen
  • Einladungen zu gemeinsamen Workshops und Freizeitaktivitäten

Was solltest Du mitbringen:

  • Erfahrung in der Arbeit von Vereinen, v.a. im Freiwilligenmanagement erwünscht
  • Begeisterung (und Grundverständnis) für Politik und unser freiheitliches, demokratisches System
  • Interesse am Themengebiet Prävention von Hass und Gewalt gegen Kommunalpolitiker*innen 
  • Teamgeist, Kommunikationsgeschick und Freude im Umgang mit Menschen
  • Erfahrung mit digitalen Anwendungen wie z.B. Slack, Zoom, Google Drive etc.
  • Technische Grundausstattung: Kamera und Mikrofon
  • Deutschkenntnisse Niveau B2 oder höher

Wie kannst Du helfen?

Gemeinsam mit der Geschäftsstelle und dem Vorstand kannst du operativ und anleitend an den verschiedenen Bereichen des Freiwilligenmanagements in unserem Verein mitwirken:

  • Formulierung und Aktualisierung von Engagementangeboten zur Gewinnung neuer Ehrenamtlicher
  • Betreuung der Freiwilligenplattformen (z.B. GoVolunteer und Let’s Act) und Korrespondenz mit Interessierten
  • Kennenlerngespräche mit Interessierten führen und den Verein vorstellen
  • Neue Aktive beim Einarbeiten in die Vereinsarbeit unterstützen und Orientierung bieten, z.B. durch das Erstellen von Onboarding-Dokumenten
  • Maßnahmen zur Begleitung, Anerkennung und Verabschiedung von Aktiven planen und umsetzen
  • Planung und Organisation unserer Präsenztreffen (2x jährlich, derzeit in Hamburg) und weiterer interner Veranstaltungen wie Fortbildungen
  • Laufende Aktualisierung der Kontaktdaten der ehrenamtlichen Aktiven
  • optional weitere Tätigkeiten des Vereins wie Recherche, Moderation von Workshops etc.

Unsere interne Zusammenarbeit geschieht fast ausschließlich digital. Hierfür nutzen wir die Anwendungen Slack und Google-Drive.

Organisation

Eine starke Demokratie ist das Rückgrat unserer freiheitlichen Gesellschaft. Mit der Unterstützung von Politiker*innen im kommunalen Umfeld arbeiten wir für den Erhalt und die Stärkung unseres demokratischen Systems. Dabei sind Kommunalpolitiker*innen immer häufiger Anfeindungen ausgesetzt. Die Belastung kann bis zur Niederlegung des Amtes führen. Mit unseren Angeboten bereiten wir sie auf den richtigen Umgang mit Hass und Gewalt vor. Wir wollen Politiker*innen signalisieren, dass die Bürger*innen des Landes nicht wegschauen, sondern sich solidarisch zeigen.

Unser gemeinnütziger Verein mit Sitz in Hamburg bietet konkrete Unterstützung für Menschen in der Kommunalpolitik, zum Beispiel durch gezielte Erst-Informationen oder Sensibilisierungs-Workshops.  Wir zeigen bestehende Angebote auf, schaffen Kontakte und vermitteln Informationen in unterschiedlichen Formaten. Betroffene werden außerdem zur Rechtslage bei Beleidigungen, Drohungen und tätlicher Gewalt aufgeklärt. Wir geben Empfehlungen zur Kommunikation in der digitalen und in der analogen Welt. Im regelmäßig erscheinenden Podcast sprechen wir mit Expert*innen über verschiedene Aspekte des Themas, zum Beispiel mit Vertreter*innen von HateAid, ichbinhier oder mit betroffenen Politiker*innen.

Wir arbeiten gemeinnützig, überparteilich und finanziell unabhängig.

Alle Projekte der Organisation