Zurück

Begleite den Literaturclub für geflüchtete Kinder!

31 Aufrufe
erstellt am 30.04.2025
aktualisiert am 30.04.2025
Berlin
Vor Ort
Regelmäßig
Unter der Woche

    Themen

  • Kinder & Jugendliche
  • Kunst & Kultur
  • Flucht & Migration
  • Bildung & Sprache

    Tätigkeiten

  • Betreuen & Begleiten
  • Organisieren & Planen
  • Unterrichten & Bilden
  • Jede:r kann helfen

    Art des Engagements

  • Ehrenamt

    Sprachen

  • Deutsch
31 Aufrufe
erstellt am 30.04.2025
aktualisiert am 30.04.2025

LfG-B: Aufnahmeeinrichtung Askanierring & Gemeinschaftsunterkunft Askanierring

Dorota Redzikowska
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

In Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendbibliothek Spandau planen wir ein neues Projekt - den Literaturclub für geflüchtete Kinder (im Alter von ca. 8-12 Jahren). Das Projekt wird in der Kinder- und Jugendbibliothek Spandau (Teil der  Bezirkszentralbibliothek Spandau in der Carl-Schurz-Straße 13, 13597 Berlin) freitagnachmitags stattfinden. Wir suchen nun Ehrenamtliche, die bereit wären, die Kinder von der Unterkunft in die Bibliothek zu begleiten, im Club mitzumachen und dann Kinder zurück in die Unterkunft bringen. 
Das Projekt kann starten, sobald wir mindestens zwei volljährige Ehrenamtliche finden.

Wie kannst Du helfen?

- freitagnachmittags Kinder von der Unterkunft abholen (gegen 13:30/14:00 Uhr), in die Bibliothek begleiten;
-beim Literaturclub mitmachen, z.B. vorlesen (ca. 1,5-2 Stunden);
-Kinder zurück in die Unterkunft begleiten. 

Einsatzort

Loading...

Organisation

LfG-B: Aufnahmeeinrichtung Askanierring & Gemeinschaftsunterkunft Askanierring

Die Aufnahmeeinrichtung Askanierring und die Gemeinschaftsunterkunft Askanierring gehören dem Landesbetrieb für Gebäudebewirtschaftung - Betriebsteil B (kurz: LfG-B). Bei den Bewohnerinnen und Bewohnern handelt es sich um Menschen mit Fluchthintergrund, sowohl diejenigen, die neu in Deutschland sind, als auch um diejenigen, die bereits hier Fuß gefasst haben, aber immer noch eine gewisse Betreuung benötigen. Sie werden von Sozialarbeiter:innen aktiv beim Ankommen unterstützt. Dazu gehören das Erlernen der deutschen Sprache in Integrations- und anderen Kursen, der Zugang zu Kindertagesbetreuung und Schulbildung für Kinder und Jugendliche, zu medizinischer Versorgung und anderen Hilfesystemen, sowie die soziale Vernetzung in der Nachbarschaft. Dafür arbeitet das Team mit externen Kooperationspartnern und freiwillig Engagierten zusammen, um Brücken in den Sozialraum hinein zu bauen und im Rahmen von verschiedenen Aktivitäten soziale Kontakte zu fördern.

Alle Projekte der Organisation