Zurück

Bayerischer Flüchtlingsrat - Unterstützung durch Ehrenamt

73 Aufrufe
erstellt am 02.06.2016
aktualisiert am 06.01.2023
München
Vor Ort
Nach Vereinbarung

    Themen

  • Kinder & Jugendliche
  • Sport
  • Flucht & Migration
  • Gesundheit

    Tätigkeiten

  • Betreuen & Begleiten
  • Versorgen & akut Helfen

    Art des Engagements

  • Ehrenamt

    Sprachen

  • Deutsch
73 Aufrufe
erstellt am 02.06.2016
aktualisiert am 06.01.2023

Bayerischer Flüchtlingsrat

Büro München
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Der Bayrische Flüchtlingsrat ist Träger zahlreicher ehrenamtlicher Projekte. Im Café 104 erhalten Menschen ohne Papiere Beratung und medizinische Hilfe. Junge Geflüchtete finden bei „Jugendliche ohne Grenzen“ eine Plattform, um ihre Interessen zu artikulieren. Bei „Deutschland Lagerland“ setzen sich Geflüchtete und Initiativen aus ganz Bayern für die Abschaffung der Lagerunterbringung ein. Im „Arbeitskreis Panafrikanismus“ engagieren sich afrikanische Geflüchtete und schaffen ein Forum transnationaler Vernetzung. Der Arbeitskreis organisiert den „Panafrikanismuskongress“, der der sozialen, kulturellen und intellektuellen Interaktion unter Afrikanern aller Nationalitäten und deutschen Freunden dienen soll. in länderspezifischen Netzwerken unterstützen wir die Organisation von Geflüchteten gegen deren Abschiebungen, wie z.B. aktuell nach Syrien. Dies sind nur einige Beispiele der Organisationen deren Aktivitäten wir unterstützen.

Wie kannst Du helfen?

Bei Interesse an einer Mitarbeit schaut auf unsere Homepage und verschafft Euch einen Überblick der Organisationen, die wir unterstützten. Dort könnt Ihr weitere Informationen über die Kontaktaufnahme erfahren.

Einsatzort

Loading...

Organisation

Bayerischer Flüchtlingsrat

Flucht und Migration finden statt, trotz und entgegen aller staatlichen Regulierungs- und Verhinderungsversuche. Doch niemand flieht freiwillig. Menschen verlassen ihre Herkunftsländer in bestimmten Lebenssituationen, in denen sie akut bedroht und auf Schutz und Unterstützung angewiesen sind. Da dieser Schutz jedoch oftmals hinter der Abwehr von Flüchtlingen zurücksteht, haben engagierte Einzelpersonen, Initiativen und Organisationen der Flüchtlingssolidarität in Bayern 1986 den Bayerischen Flüchtlingsrat als überparteilichen und überregionalen Dachverband ins Leben gerufen. Als Menschenrechtsorganisation machen wir uns stark für die Rechte von Flüchtlingen und MigrantInnen. Wir sind der festen Überzeugung, dass die Geltung von Menschenrechten Vorrang haben muss, vor einer Politik der Flüchtlingsabwehr. Wir kämpfen für ein echtes Bleiberecht für alle Flüchtlinge und MigrantInnen. Abschiebungen lehnen wir strikt ab. Die Rückkehr von Flüchtlingen darf nur frei und selbstbestimmt erfolgen. Wir lehnen die Ausgrenzung und Isolation von Flüchtlingen durch die Unterbringung in Lagern ab und fordern gleiche Rechte für alle. Flüchtlingen, engagierten Gruppen und Einzelpersonen bieten wir Beratung, Information und wenn nötig rechtlichen Beistand. Wir versuchen, durch Öffentlichkeitsarbeit dazu beizutragen, dass die gesellschaftliche Akzeptanz gegenüber Flüchtlingen und MigrantInnen wächst. Dort, wo individuelles Handeln an seine Grenzen stößt, klagen wir auf vielfältige Weise menschenunwürdige Lebenssituationen an, um strukturelle Verbesserungen für Flüchtlinge zu erlangen.
Alle Projekte der Organisation