Zurück

Aufwind Patenschaften - Patenschaften für Kinder psychisch kranker Eltern

47 Aufrufe
erstellt am 22.06.2023
aktualisiert am 26.06.2023
Stuttgart
Vor Ort
Regelmäßig

    Themen

  • Kinder & Jugendliche

    Tätigkeiten

  • Betreuen & Begleiten
  • Kochen & Backen
  • Gestalten & Kreativ sein

    Art des Engagements

  • Ehrenamt
47 Aufrufe
erstellt am 22.06.2023
aktualisiert am 26.06.2023

Aufwind Patenschaften der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V.

Johanna Scheffel
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Wenn Eltern psychisch erkrankt sind, leiden darunter immer auch die Kinder. Bisher geraten diese aber erst dann in den Blick des Hilfesystems, wenn sie selbst auffällig werden. Aufwind will die Kinder präventiv unterstützen. Kinder psychisch erkrankter Eltern wachsen in einer schwierigen Situation auf. Sie fühlen sich oft schuldig, wenn es Vater oder Mutter schlecht geht. In Krisenzeiten müssen die Kinder dann früh große Verantwortung übernehmen - etwa den Haushalt organisieren oder die kleinen Geschwister versorgen. Mit dieser Überforderung, ihren Schuld- und Schamgefühlen und ihren Sorgen bleiben die Kinder oftmals allein. 

Wie kannst Du helfen?

Im Rahmen der Aufwind Patenschaften möchten wir ehrenamtliche Paten und Patinnen gewinnen, die als zuverlässige Bezugspersonen ein Kind oder einen Jugendlichen begleiten. Für diese besondere Aufgabe werden die Paten geschult und fachlich begleitet. 

Voraussetzung: Verständnis für die Situation der Familien, Einfühlungsvermögen, genügend Zeit und Freude am Umgang mit Kindern. Bereitschaft zur Fortbildung. Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis. 

Einsatzdauer: Der Kontakt soll auf Dauer angelegt sein. Paten und Patenkinder treffen sich in Absprache mit den Eltern regelmäßig. 

Ausbildung: Information, Einführung und Fortbildung durch Hauptamtliche und Experten. Fachliche Begleitung.

Einsatzort

Loading...

Organisation

Aufwind Patenschaften der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V.

Menschen in Notlagen zu helfen ist seit 1830 Aufgabe der Evangelischen Gesellschaft (eva). In etwa 150 Diensten, Beratungsstellen, Wohngruppen und Heimen kümmern sich heute über 1.300 hauptamtliche Mitarbeitende um Menschen in Not.
Alle Projekte der Organisation