Zurück

Als Sprach-Tandem: beim Deutsch lernen unterstützen

50 Aufrufe
erstellt am 17.03.2023
aktualisiert am 12.02.2024
Mainz
Vor Ort
Regelmäßig
Flexibel

    Themen

  • Nachbarschaft
  • Flucht & Migration
  • Bildung & Sprache

    Tätigkeiten

  • Betreuen & Begleiten

    Art des Engagements

  • Ehrenamt

    Sprachen

  • Deutsch
50 Aufrufe
erstellt am 17.03.2023
aktualisiert am 12.02.2024

Malteser Hilfsdienst e. V. Mainz

Nicola Zimmermann
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Viele Geflüchtete und Neuzugewanderte besuchen Deutschkurse und können sich schon auf Deutsch verständigen. Für den deutschen Arbeitsmarkt oder das Bewerben auf eine Ausbildungsstelle sind jedoch umfassendere Deutschkenntnisse notwendig. Als Sprachvermittler und Sprachvermittlerin begleitest Du eine geflüchtete Person individuell, übst gemeinsam bereits erworbene Deutschkenntnisse und unterstützt beim Anwenden der Kenntnisse im Alltag.

Wie kannst Du helfen?

Bei lockerer Atmosphäre werden zum Beispiel Vokabeln und Alltagsdialoge zu interessanten Themen geübt. Der Austausch nimmt die Angst vorm Sprechen und hilft Teilnehmenden Deutsch und Deutschland besser zu verstehen. Ziel der Tandems ist es, sich zu einem verabredeten Zeitpunkt zu treffen, um gemeinsam Deutsch zu sprechen, Übungen zu machen und sich auszutauschen. Wir vermitteln den Kontakt und geben Ihnen eine Anleitung an die Hand. 

Dein Profil

  • Spaß am Austausch mit Mitmenschen
  • Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau
  • 1-2 Stunden Zeit pro Woche über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten
  • Geduldig und flexibel im Umgang mit Sprachbarrieren
  • Vorkenntnisse werden grundsätzlich nicht benötigt

Einsatzort

Loading...

Organisation

Malteser Hilfsdienst e. V. Mainz

Der Malteser Hilfsdienst e.V. setzt sich mit allen seinen Diensten dafür ein, menschliches Leid zu lindern. Getragen von christlichen Werten wird durch das Wirken seiner über 300 Ehrenamtlichen (Zahl bezogen auf Stadt Mainz) die Nächstenliebe erlebbar. Die Helfenden engagieren sich nach eigenen Interessen in Einsatzdiensten (z.B. Katastrophenschutz oder Organtransport), sozialen Angeboten (z.B. Besuchsdienst, Integrationsdienst, Rikscha-Ausfahrten) oder anderen Bereichen (z.B. Erste-Hilfe-Ausbildung, Jugendarbeit).
Alle Projekte der Organisation