Der in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts erbaute Herrensitz Gleißhammer, auch „Zeltnerschloß" genannt, liegt malerisch auf einer von einem Weiher umgebenen Insel. Der Kulturladen wurde 1983 erst als Stadtteilwohnung und 1985 als Kulturladen mit Veranstaltungs-, Gruppen- und Kursräumen eröffnet.
Einzugsgebiet
Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Gleißhammer, Zerzabelshof und den Nürnberger Südosten bietet der Kulturladen ein attraktives Programm, das jährlich ca. 25.000 Besucher und Besucherinnen nutzen.
Aktivitäten
Schwerpunkt der Aktivitäten ist die Zusammenarbeit mit Vereinen, Organisationen und Initiativen aus dem Stadtteil. Rund 16 Organisationen nutzen den Kulturladen als regelmäßigen Treffpunkt und Vereinsheim. Gemeinsam mit den Organisationen führt der Kulturladen das zweitägige Stadtteilfest, den Weihnachtsmarkt und zahlreiche Veranstaltungen durch. Der Kulturladen Zeltnerschloss versteht sich als Ansprech- und Kooperationspartner im Stadtteil, er bietet Vereinen/Organisationen und Initiativen Räume, Unterstützung und fördert Selbsthilfegruppen. Er greift stadtteilpolitische Themen auf, sieht sich dabei als „Durchlauferhitzer“ mit dem Ziel, die sozialen, kulturellen und ökologischen Aktivitäten zu vernetzen und bürgerschaftliches Engagement zu fördern. Zur Unterstützung der hauptamtlichen Mitarbeitenden hat sich der Verein „Freunde des Kulturladens“ gegründet.