Was?
Das Feministische Frauen*gesundheitszentrum Stuttgart e.V. – kurz FF*GZ – ist ein gemeinnütziger Verein, der sich mit Themen rund um Feminismus, Körper, Gesundheit und Sexualität auseinandersetzt.
Wozu?
Wusstest Du, dass es das Jungfernhäutchen gar nicht gibt?
Oder dass nicht alle Frauen* eine Vulva haben?
Und weißt Du eigentlich, was genau die Pille mit deinem Körper macht?
Wir wollen durch gemeinsame Gespräche aufklären, mehr über unsere Körper erfahren und fragen uns, was es überhaupt bedeutet, Frau* zu sein. Wir setzen uns für eine Gesellschaft ein, die Liebe, Geschlecht und Sex ohne Zuschreibungen lebt.
Wir wünschen uns Gesundheit auf jeder Ebene und betrachten nicht nur unsere körperlichen, sondern auch unsere privaten, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Realitäten als relevant.
Konkrete Ziele
Wissen über zyklische Körperfunktionen, über Menstruation, über den Einfluss von Hormonen auf Lust, Stimmung, Gesundheit teilen
Über Auswirkungen von Fehlinformation über den Körper auf das eigene Körperbewusstsein aufklären
Rollenbilder, Stereotype und Tabus hinterfragen
Gegen Sexismus, Homophobie, Transphobie und Rassismus ankämpfen
Sowohl den Gesundheitsbegriff als auch Geschlechterzuschreibungen neu denken und diskutieren
Wer?
Wir sind eine bunte Gruppe aus unterschiedlichen Altersgruppen, Hintergründen und Berufen. Unter uns sind zum Beispiel Sozialarbeiter*innen, Kultur- und Medienschaffende, Mütter und Nichtmütter, Cis- und Transfrauen, Heilpraktiker*innen ….
Uns vereint die Vision, mit dem FF*GZ einen Raum für offenen Austausch und Empowerment zu schaffen.
Für wen?
Unsere Angebote richten sich grundsätzlich an Menschen aller Geschlechter und Altersgruppen, wobei wir bei bestimmten Themen Räume ausschließlich für Frauen* öffnen und so Schutzräume bieten. Besonders am Herzen liegen uns junge Menschen: Wir möchten Jugendliche und junge Erwachsene dabei unterstützen, sich zu informieren, an Diskussionen zu beteiligen und sich frei zu entfalten.
Wie?
Wir sind in Stuttgart und darüber hinaus aktiv: In Form von regelmäßigen Veranstaltungen wie unserem Tender Tuesday, Vorträgen, Workshops, Partys, Diskussionen, Ausstellungen und Aktionen. Wir wachsen weiter, erregen Aufmerksamkeit, planen enthusiastisch, vertiefen uns inhaltlich und vernetzen uns mit weiteren Frauen*, Initiativen und Institutionen.