Die Alevitische Gemeinde Hamburg (HAKM) ist die Interessenvertretung der über 30.000 Alevitinnen und Aleviten in der Hansestadt Hamburg. Die Aleviten sind eine Glaubensgemeinschaft in der Türkei, die seit Jahrhunderten wegen ihres nicht orthodoxen islamischen Glaubens verfolgt wurden. Ihre Zahl wird auf über 25 Mio. geschätzt. In Deutschland schätzt man sie auf über 700.000. Das HAKM hat sich zum ziel gesetzt, Zu- und Einwanderinnen zu gesellschaftlicher, rechtlicher und politischer Gleichstellung zu verhelfen und ihnen bei gesellschaftlichen und strukturellen Problemen konkrete Hilfestellungen anzubieten. Diese Ziele werden durch die Förderung der Sprache, des Dialoges und des interkulturellen Austauschs, die Förderung der Solidarität, den Kampf gegen Rassismus, für Toleranz und Völkerverständigung, die Förderung des Kontakts der Bürgerinnen und Bürger untereinander verwirklicht.
Der Verein veranstaltet und koordiniert Jugendbildungsarbeit im schulischen (Schulberatung, Hausaufgabenhilfe, Ausbildungsberatung, -vermittlung und –betreuung) und außerschulischen Bereich (Familie, Arbeit, Freizeitgestaltung) durch Seminare, Vorträge, Arbeitskreise und Ausstellungen. Außerdem bietet er kulturelle Veranstaltungen im Bereich Musik, Tanz, Theater, Literatur, Kunst und Sport an. Die Kurse des HAKM werden überwiegend von Kindern, Jugendlichen und Hausfrauen besucht. Darüber hinaus leistet er Aufklärungsarbeit über die soziokulturellen Hintergründe von Lebensverhältnissen und Geschehnissen in Europa und in der Türkei.
Die Alevitische Gemeinde Hamburg e.V. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, deren Name vom Alevitischen Kulturzentrum Hamburg e.V. zu Alevitische Gemeinde Hamburg1 e.V. geändert worden ist und existiert in Hamburg seit 20 Jahren. Die Alevitische Gemeinde zeichnet sich durch aktive Arbeit im sozialen, kulturellen und politischen Bereich aus, die vielfach mit den Zielen zur Förderung der Integration von Zuwanderern übereinstimmen. Die Angebote erstrecken sich von Musik, Instrumental und Folkloretanzunterricht für Kinder und Jugendliche, über Hausaufgabenhilfe, Integrationskursen und Gesundheitsangeboten, über Beratung, Vorträge und Seminare zu gesellschaftspolitischen Themen, hierbei häufig mit frauenspezifischen Inhalten, sowie Fragen zum Alltagsrecht, als auch Veranstaltungen mit religiösen, kulturellen und sozialpolitischen Inhalt und Festivitäten zur Förderung des Gemeinsinns und der Kommunikation.
Dabei verfolgt die Alevitische Gemeinde einen offenen Ansatz, sodass sowohl Besucher und Teilnehmer mit verschiedenen Religionen und verschiedenen Nationalitäten ihren Platz bei uns finden.
Ein wichtiges Ziel der Alevitischen Gemeinde zur Integration ist die aktive Weiterentwicklung des interreligiösen Dialogs in Hamburg.